Posts mit dem Label SciFi werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label SciFi werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 5. April 2024

Kurzreviews 2024 #1 (März)

 

Kurzreviews 2024 #1 (März)





Mie Washio „Gestatten, ich bin's, Isoji“ (#1)

Manga; 28.11.2023, CarlsenManga, 146 Seiten, Comedy, 28.02.2024 Amazon 7 €


Der Manga hat mich leider eher enttäuscht. Es gab vieles was mich begeistert hat, aber leider hat das was mich irgendwie abschreckte doch überwogen. Gefallen hat mir der Zeichenstil. Die Prota wurde echt süß gezeichnet und der Nymphensittich ebenfalls. Auch die vielen Eigenarten und Verhaltensweisen des Vogels wurden extrem gut gezeichnet. Das war wirklich klasse.

Was mich aber abgeschreckt hat, war die Art wie der Vogel verkörpert wurde bzw. wie ihm Stimme gegeben wurde. Ihm wurden Gedanken gegeben, die auf mich einfach merkwürdig und unpassend wirkten. Er soll wohl eine Art älteren Butler 'imitieren' aber ich fand das einfach nur merkwürdig.

Außerdem gefiel mir die Art und Weise der Erzählung nicht. Die kurzen Episoden wirkten oft so aus dem nichts gegriffen und unvollendet. Das Lesen des Ganzen strengte mich eher an als das es mich unterhielt.

Der Manga wird also wieder ausziehen und die Reihe wird nicht weitergelesen.


Story 2,0/5
Emotionen 2,4/5
Charaktere 3,0/5
Unterhaltung 2,6/5
Zeichenstil 4,6/5
Wohlfühlfaktor 2,4/5
Gesamt 3,0/5




Ryo Suzuri „MADK“ (#1)

Manga; 26.09.2023, Hayabusa, 178 Seiten, Boyslove(Horror), 27.09.2023 Amazon 0 €


So etwas habe ich noch nicht gelesen und weiß ehrlich gesagt auch noch nicht recht wie und wo ich es einordnen soll. Die Verlagseinordnung in Boyslove finde ich allerdings doch recht fehlleitend. Ich finde die Horror/Psychothematik überwiegt eindeutig und wird dann mit Comedy-Aspekten gemischt. Boyslove und Erotik finde ich hier ehrlich gesagt nicht, weil die Szenen, die hier Erotik darstellen sollen, sind so ekelhaft, dass sie für mich nur Horror darstellen. Es geht hier um Kannibalismus und wenn es nicht durch einen 'Trick' anders verkauft würde, dann auch um Sex mit Verstümmelten, Mord, Folter und ähnlichem. Es ist an Ekelhaftigkeit und Krankhaftigkeit eigentlich kaum zu übertreffen und ich wusste nicht worauf ich mich da einließ. Trotzdem war es auf eine perfide Art faszinierend und ich musste es in einem Stück lesen.

Es geht hier um den jungen Makoto, der eine Dämon beschwört um seine psychotischen Gelüste wenigstens einmal auszuleben. Er will niemandem wehtun (oder redet sich das zu dem Zeitpunkt ein) und will es daher an einem Dämon praktizieren. Erst bittet er ihn darum ihn am lebendigen Leib essen zu dürfen, doch dann wird es auch noch sexuell als der Dämon schon halb verspeist wurde und die Szene war wirklich verstörend und das abartigste, was ich in meinem ganzen Leben gelesen bzw. gesehen habe. Als der Pakt dann von der Seite des Dämons eingehalten wurde, ging Makoto in seinen Besitz über und durch seine Abartigkeit hat er den Dämon echt beeindruckt. Er will ihn behalten und zu einem Dämon machen. Ab da spielt der Manga dann in der Dämonenwelt und da geht es dann so richtig abartig und psychomäßig weiter.

Ich kann den Manga wirklich nur Leuten empfehlen, die mit wirklich dunklen Themen gepaart mit Sex umgehen können. Stellt euch auf jeden Fall auf Horror und Gore ein und nicht auf Boyslove.

Der Zeichenstil ist ebenfalls ambivalent. Mal total niedlich und verschnörkelt, vor allem wenn es um den Dämon geht und dann aber gibt es auch wieder richtig wirre und unsaubere Panels. Aber im großen und ganzen war es faszinierend.


Story 4,0/5
Emotionen 3,0/5
Charaktere 3,0/5
Unterhaltung 4,0/5
Zeichenstil 4,4/5
Wohlfühlfaktor 2,0/5

Spannung 3,6/5

Erotik 2,0/5

Horror 5+/5
Gesamt 3,6/5




Virginia Fox „Rocky Mountain Love(Rocky Mountains #17)

dig. Hörbuch; 31.05.2021, DragonBooks, 11:24h, Contemporary, Bookbeat Abo


Was soll ich sagen, ich liebe diese Reihe. Wer allgemein etwas dazu lesen möchte, kann gern eine meiner Rezensionen zu den ersten Bänden lesen. Hier werde ich mich nun kurz fassen.

Es ist immer wie zurückkehren an einen bekannten Ort, zu sympathischen Menschen und ein Platz zum Wohlfühlen. Allerdings kann man die Bände auch unabhängig voneinander lesen, da sich immer auf ein Paar konzentriert wird und meist hat man die beiden Charaktere auch maximal nur kurz im Vorgängerband mal kennengelernt. Richtig Spaß machen tun solche Reihen aber aus meiner Sicht nur wenn man sie der Reihe nach liest, weil man nur so die vielen Auftritte der Nebenfiguren genießen kann. Ich freue mich jedes Mal wieder, weil ich das Gefühl habe, so gut wie alle schon zu kennen, bis auf das Paar um das es im jeweiligen Band geht.

In diesem Teil geht es um Susan, die man schon sehr gut aus den Vorgängerbänden kennt. Sie ist die Keksbäckerin im Ort. Sie ist sehr schüchtern und durch ihre Vergangenheit traumatisiert und sozial etwas eingeschränkt. Sie hat aber bereits in den letzten Bänden daran gearbeitet und ist nun deutlich aktiver in der Gemeinschaft. Allerdings hat mich ihr Charakter in diesem Band doch etwas genervt. Ihre ständigen Selbstzweifel und das ewige darauf hinweisen, wie dick sie doch geworden sei und wie hässlich sie sich findet und dadurch eben nicht gut genug für Henrik sei, ging mir irgendwann mächtig auf den Senkel. Ich konnte sie als Erwachsene Frau einfach nicht wirklich Ernst nehmen.

Der männliche Hauptcharakter ist in diesem Band ist Henrik. Ihn kennt man als Leser der Reihe ebenfalls. Der ehemalige Ski-Profi hatte schon in einem der anderen Bände mit Susan angebändelt, war dann aber nochmal von der Bildfläche verschwunden. Nun kehrt er zurück und möchte auch die Beziehung vertiefen. Susans Komplexe machen dies aber alles andere als leicht und das zieht sich auch durchs gesamte Buch. Wie fast alle männlichen Hauptcharaktere der Reihe, ist er natürlich super einfühlsam, geduldig und liebt sie genau so wie sie ist. Das wird hier aber auch zu oft betont und in Worte gefasst. So wirkte es dann doch irgendwann ungalubwürdig.

Trotzdem schaffte die Autorin es mit ihrem lockeren Schreibstil mich gut zu unterhalten. Es war zwar für mich der bisher schlechteste Band der Reihe aber ich habe es nicht bereut ihn gelesen bzw. gehört zu haben.

Als Nebenhandlung gab es neben witzigen Szenen mit Tieren (Haus- und Wildtieren) auch wieder einen Spannungsanteil. Henrik hat einen sehr, sehr aufdringlichen Fan, welche die Beziehung zwischen Henrik und Susan nicht akzeptieren will. Ein ehemaliger Bewohner und Kleinkrimineller macht die Stadt ebenfalls unsicher. Es mangelt also nicht an Unterhaltung.

Die Sprecherin, Karoline Mask von Oppen, machte ihre Arbeit, wie schon in den anderen Bänden, wieder sehr gut. Ich kann immer richtig in die Story abtauchen, da ihre Stimme und ihr Lesetempo sehr angenehm ist.


Story 3,6/5
Charaktere 3,4/5

Emotionen 3,6/5
Wohlfühlfaktor 3,0/5

Unterhaltung 4,0/5

Sapnnung 3,4/5
Sprecherin 5+/5

Gesamt 3,4/5




Anan; Chuisha … „Die Stadt der Freude“ (#1)

Manhwa; 01.09.2023, ManlinVerlag, 292 Seiten, Boyslove 14+, 22.03.2024 Leipziger Buchmesse 18 €


Eigentlich ist es ein großer Zufall, dass dieser Manhwa bei mir eingezogen ist. Ich wollte auf der Leipziger Buchmesse eigentlich nur den limitierten Band von Desharow Merman kaufen, aber da man diese nur vorbestellen konnte und dann Versand bezahlen musste, entschied ich mich schnell dann lieber noch einen anderen Band des Verlages zu kaufen, um Versand zu sparen. Die Logik muss man nicht verstehen, aber so war es nun mal und es war eine sehr spontane Entscheidung. Auch die Wahl des zusätzlichen Manhwas war dann sehr spontan. Ich hatte „Die Stadt der Freude“ vorher schon ein paar mal online ins Auge gefasst, aber aufgrund des Preises mich immer dagegen entschieden. Aber nun nahm ich ihn also doch mit. Als ich ihn dann bei Goodreads in mein virtuelles Regal stellte, war ich schon sehr enttäuscht, weil die Bewertung recht schlecht bzw. durchschnittlich war. Doch als ich dann mal kurz reinblätterte, wurde daraus dann auf einmal ein 'ich kann es nicht mehr aus der Hand legen'. Ich habe den Lauf also überhaupt nicht bereut.

Die Handlung ist mal etwas wirklich ausgefallenes, aber ich weiß nicht recht was ich dazu schreiben könnte ohne zu spoilern. Es gab viele kleine Wendungen und am Ende sogar einen richtigen Schlag ins Gesicht mit dem ich nicht gerechnet hätte. Mich hat der Manhwa sowohl von der Story, als auch von den interessanten Charakteren und vor allem aber mit seinem unglaublich schönen Artwork überzeugt. Die ganze Aufmachung des Manhwa ist so wunderschön.

Leider ist die Story auch ganz schön traurig, was eigentlich nicht so mein Fall ist. Das wird aber durch die interessanten Charaktere wieder wettgemacht. Ich möchte unbedingt wissen wie es weitergeht und werde mir bald den nächsten Band gönnen.

Eine kleine Kritik muss ich allerdings schon noch erwähnen. Die Übersetzung ist an manchen Stellen sehr merkwürdig und reißt einen manchmal etwas aus dem Lesefluss heraus. An einer Stelle haben die Sprechblasen auch nach mehrmaligem Lesen keinen wirklichen Sinn für mich ergeben. Das habe ich so noch nicht erlebt und hoffe, dass sich das in den Folgebänden etwas bessert.

Der Zeichenstil ist wirklich wunderschön. Die Farbwahl ist einfach großartig und alles ist sehr harmonisch und kontrastreich. Es war einfach eine Freude den Manhwa zu lesen.


Story 4,6/5
Emotionen 5,0/5
Charaktere 5,0/5
Unterhaltung 5,0/5
Zeichenstil 5+/5
Wohlfühlfaktor 3,0/5

Spannung 3,6/5

Gesamt 5,0/5





Virginia Fox „Rocky Mountain Doc(Rocky Mountains #18)

dig. Hörbuch; 15.07.2021, DragonBooks, 11:14h, Contemporary, Bookbeat Abo


Was soll ich sagen, ich liebe diese Reihe. Wer allgemein etwas dazu lesen möchte, kann gern eine meiner Rezensionen zu den ersten Bänden lesen. Hier werde ich mich nun kurz fassen.

Es ist immer wie zurückkehren an einen bekannten Ort, zu sympathischen Menschen und ein Platz zum Wohlfühlen. Allerdings kann man die Bände auch unabhängig voneinander lesen, da sich immer auf ein Paar konzentriert wird und meist hat man die beiden Charaktere auch maximal nur kurz im Vorgängerband mal kennengelernt. Richtig Spaß machen tun solche Reihen aber aus meiner Sicht nur wenn man sie der Reihe nach liest, weil man nur so die vielen Auftritte der Nebenfiguren genießen kann. Ich freue mich jedes Mal wieder, weil ich das Gefühl habe, so gut wie alle schon zu kennen, bis auf das Paar um das es im jeweiligen Band geht.

In diesem Teil geht es um Bertha, die Physiotherapeutin, die man als Leser der Reihe bereits kennt. Sie kommt mit Lee Burrows, dem Kinderarzt, zusammen. Diesen Charakter hat man glaube ich erst im letzten Band kennengelernt. Etwas überraschend war, dass beide Berufe kaum eine Rolle spielten. Dafür ging es dieses mal schon ab der ersten Seiten/Minute mit dem Spannungsanteil los. Bertha beobachtet nämlich wie einer ihrer Patienten sich illegal Schmerzmittel besorgt. Den Dealer konnte sie nicht richtig erkennen, bevor sie selbst erkannt wurde. Ab da beginnt dann ein Katz und Mausspiel. Einige ihrer Patienten sterben und auch Bertha gerät in Gefahr. Das ganze ist wieder nicht so durchdacht wie in einem Thriller oder Krimi. Bei vielen Dingen fragt man sich, warum der Täter es sich so kompliziert macht und natürlich handeln auch wieder einige Charaktere völlig dämlich und unbedacht, aber das ist halt typisch für diese einen Spannungsanteil dieses Genres. Mich stört das nicht.

Ein bisschen mehr Einblick in das Berufsleben der beiden Hauptcharaktere hätte ich mir aber schon gewünscht. Alles spielt sich im privaten Bereich ab oder eben nur sehr nebensächlich im beruflichen Umfeld.

Gegen Ende wird man auch schon wieder vorsichtig mit der Nase darauf gestoßen um wen es in den nächsten beiden Bänden gehen wird und da freue ich mich schon sehr drauf. Allerdings habe ich gerade mein Bookbeat-Abo auf das günstigste reduziert und somit werde ich mich nun einen Monat gedulden müssen.

Die Sprecherin, Karoline Mask von Oppen, machte ihre Arbeit, wie schon in den anderen Bänden, wieder sehr gut. Ich kann immer richtig in die Story abtauchen, da ihre Stimme und ihr Lesetempo sehr angenehm ist.


Story 4,4/5
Charaktere 4,4/5

Emotionen 4,4/5
Wohlfühlfaktor 4,4/5

Unterhaltung 4,6/5

Sapnnung 4,6/5
Sprecherin 5+/5

Gesamt 4,6/5




Ruby Dixon „Barbarian's Rescue“ (Ice Planet Barbarian #14)

engl. Hörbuch, TantorAudio, 10.09.2019, 5:49, SciFi-Romace, AudibleAbo enthalten


Ich liebe diese Reihe einfach und höre gerade einen Band nach dem anderen. Vor allem kann ich die Hörbuchfassungen unglaublich empfehlen, da die Sprecher, Mason Loyd und Hollie Jackson, ihren Job extrem gut machen. Ich möchte hier ausdrücklich darauf hinweisen, dass man die Reihe in der richtigen Reihenfolge lesen sollte. Ansonsten machen sehr viele Dinge keinen Sinn und man kann die extrem vielen Charaktere gar nicht auseinander halten und ihre Interaktionen genießen.


In diesem 14. Band geht es um Warrek und Summer.

Ich werde jetzt aber nicht mehr groß was dazu schreiben. Es spoilert mittlerweile einfach alles. Ich kann nur sagen, dass mir dieses Paar wieder so richtig gut gefallen hat. Die beiden haben so schön harmonisiert und beide waren einfach nur unglaublich sympathisch. Auch der Spannungsanteil in diesem Band war wieder richtig gut, weil etwas absolut unvorhersehbares passiert.

Die Reihe ist der Hammer und mich hat bisher kein einziger Band enttäuscht oder gelangweilt. Ich freue mich schon auf den nächsten.


Story 5,0/5

Emotionen 5,0/5
Charaktere 5+/5
Unterhaltung 5+/5

Spannung 5,0/5

Sprecher 5+/5

Wohlfühlfaktor 5,0/5

Hörgefühl 5+/5

Gesamt 5,0/5




Ruby Dixon „Barbarian's Tease“ (Ice Planet Barbarian #15)

engl. Hörbuch, TantorAudio, 24.09.2019, 6:18, SciFi-Romace, AudibleAbo enthalten


Auch hier kann ich wieder nur sagen, ich liebe diese Reihe einfach und höre gerade einen Band nach dem anderen. Ich kann aber nichts mehr dazu schreiben ohne mich ständig zu wiederholen, da lest bitte bei Interesse eine meiner Reviews zu einem der ersten Bände.

In diesem 15. Band geht es um Taushen und Brooke.

Das Paar hat mich nicht ganz so überzeugt, was vor allem an Brooke lag. Sie wirkte teilweise etwas unsensibel auf mich. Ich konnte auch nicht nachvollziehen wie sie von der stotternden Brooke zu dieser tonangebenden, recht dominanten Bettpartnerin wurde, wie sie hier in diesem Band dargestellt wird. Entweder habe ich etwas überlesen/überhört (was bei Hörbüchern auch gut mal passieren kann) oder ihr Charakter hat sich einfach mal um 18 Grad gedreht. Mir tat Taushen auf jeden Fall an einigen Stellen eher Leid. Aber das ist Meckern auf hohem Nivea. Unterhalten hat mich die Autorin trotzdem wieder großartig mit der Geschichte.

Die Reihe ist und bleibt eine absolute Lieblingsreihe von mir. Ich freue mich schon auf den nächsten.


Story 4,0/5

Emotionen 4,0/5
Charaktere 4,0/5
Unterhaltung 4,6/5

Spannung 4,0/5

Sprecher 5+/5

Wohlfühlfaktor 4,0/5

Hörgefühl 5+/5

Gesamt 4,0/5




Cotton Valent „Creepy Cat“ (#1)

GraphicNovel; 19.10.2021, SevenSeas, 128 Seiten, Comedy, 17.03.2023 Amazon 11,99 €


Ich liebe Katzen und dachte daher, dass mir diese Graphic Novel sicher gefallen wird. Leider war dem nicht so. Der Humor lag mir gar nicht. Der Zeichenstil war noch ganz nett, war dann aber ab dem ersten Drittel auch ausgelutscht und wiederholte sich nur.

Die Kurzgeschichten ergaben am Anfang eher wenig Sinn für mich, am Ende erkannte ich dann schon deutlicher die losen Zusammenhänge zu einer großen Gesamthandlung. Trotzdem fand ich auch die Erzählweise merkwürdig und anstrengend.

Alles in allem war es einfach nicht mein Fall und ich werde die Reihe nicht weiter verfolgen.


Story 2,0/5
Emotionen 2,0/5
Charaktere 2,0/5
Unterhaltung 2,4/5
Zeichenstil 3,6/5
Wohlfühlfaktor 2,4/5

Gesamt 2,4/5



Kennt ihr etwas davon? Falls ja, wie haben sie euch gefallen. Ich hoffe besser als mir.

LG

Sunny

Sonntag, 4. Februar 2024

Kurzreviews 2024 #2 (Januar)

Kurzreviews 2024 #2 (Januar)




Ruby Dixon „Barbarian's Redemption“ (Ice Planet Barbarian #12)

engl. Hörbuch, TantorAudio, 16.04.2019, 6:10, SciFi-Romace, AudibleAbo enthalten


Ich liebe diese Reihe einfach und höre gerade einen Band nach dem anderen. Vor allem kann ich die Hörbuchfassungen unglaublich empfehlen, da die Sprecher, Mason Loyd und Hollie Jackson, ihren Job extrem gut machen. Ich möchte hier ausdrücklich darauf hinweisen, dass man die Reihe in der richtigen Reihenfolge lesen sollte. Ansonsten machen sehr viele Dinge keinen Sinn und man kann die extrem vielen Charaktere gar nicht auseinander halten und ihre Interaktionen genießen.


In diesem 12. Band geht es um Bek und Ally.

(Achtung Spoiler zu vorherigen Bänden!)Bek hat im Band zuvor einen Deal mit Warreks (männliche Hauptperson in Band 11) alter Crew gemacht. Nun bringen diese menschliche, weibliche Sklavinnen auf Not-Hoth. Das Konzept von Sklaverei ist Bek natürlich völlig fremd und er hat sich bei seinem Deal nicht wirklich viel gedacht, außer, dass er sich und seinen Leidensgenossen, die einfach keine Gefährtin auf Not-Hoth finden können, die Möglichkeit einer Verbindung mit Menschfrauen bieten wollte. Als die völlig verängstigte und gepeinigten Frauen dann ankommen, führt das natürlich zu allerhand Missverständnissen, berechtigten Vorwürfen Bek gegenüber und Konflikten. Neben vielen moralischen Diskussionen, gibt es natürlich auch wieder das typische Werben und Hoffen der Krieger ohne Gefährtinnen. Bek muss sich aber nicht nur den Anschuldigungen der menschlichen Frauen, die bereits im Clan leben stellen, sondern auch seines Clan-Chefs und natürlich auch der neuen Frauen. Das alles wird sehr gut dargestellt und auch Beks Naivität, wie er an die Sache herangeht und wie er sein Handeln lange verteidigt, wird verständlich herüber gebracht.

Ally ist schon lange Sklavin und hat viel schlimmes erlebt. Das hat sie geprägt und zu drastischem Verhalten geführt. Dieses Verhalten und allgemein ihre traumatischen Erlebnisse führen zu jeder Menge Konfliktpotenzial zwischen Bek und ihr. Aber auch das schafft die Autorin wieder sehr unterhaltsam, emotional und eben auch sexy rüberzubringen. Ich bin bei jedem neuen Band der Reihe wieder überrascht mit was die Autorin jetzt wieder auftrumpft.

Die erotischen Szenen gehen hier sehr langsam voran, was absolut richtig ist, da alles andere nicht zu den traumatischen Erlebnissen der Prota passen würde. Bek war hier unglaublich geduldig und wie auch schon alle anderen Sar-Khui Krieger in den Bänden zuvor herrlich offen naiv und so dankbar für jeden Aufmerksamkeit, die er bekam und die er geben durfte. Ich liebe dieses Krieger einfach.

Die Reihe ist der Hammer und mich hat bisher kein einziger Band enttäuscht oder gelangweilt. Ich freue mich schon auf den nächsten.


Story 4,6/5

Emotionen 5,0/5
Charaktere4,6/5
Unterhaltung 4,6/5

Spannung 4,4/5

Sprecher 5+/5

Wohlfühlfaktor 4,6/5

Hörgefühl 5+/5

Gesamt 4,6/5




Jacky May „Verflucht“ (Underworld Chronicles #1)

HC, 28.05.2021, One, 295 Seiten, NewAdult/Fantasy, 28.02.2022 Rebuy 7,99€


Hier geht es um Nora. Und ich kann hier gleich schon einmal erwähnen, dass alle für die bestimmte Themen Trigger sein könnten, definitiv die Triggerwarnungen beachten sollten! (sie stehen hinten im Buch) Nora hatte keine leichte Kindheit und hatte sehr, sehr traumatische Erlebnisse, die auch immer wieder eine Rolle im Buch spielen und ihren Umgang mit Männern im Allgemeinem und vor allem Vampiren stark beeinflussen. Das Buch ist kein emotionales Drama, wo gezielt auf diese Themen eingegangen wird, aber sie spielen eine relativ große Rolle. Trotzdem stehen in diesem Buch, Fantasy, Freundschaft und Action im Vordergrund. Es eine New Adult Buch, Schule spielt hier keine Rolle mehr, was mir gut gefiel, aber ich muss auch gestehen, dass mir das ganze im Adult Sector wohl noch viele besser gefallen hätte. Es gibt hier Nebencharaktere (von der Agency), die mich sehr angesprochen haben und ich mich dann mehrfach dabei erwischt habe, mir zu wünschen, dass Buch wäre aus deren Sicht geschrieben bzw. Nora wäre in deren Alter. Aber das ist meckern auf hohem Niveau, da mir Nora extrem gut als Charakter gefallen hat. Sie ist tough, steht aber auch zu ihren Schwächen. Am Anfang des Buches ist sie allein und ist auch fest davon überzeugt ewig eine Einzelgängerin zu bleiben. Doch dann treten recht schnell einige Personen in ihr Leben und langsam (was sehr authentisch rüber kam) änderte sich ihre Einstellung. Die vielen Nebencharaktere waren extrem interessant und verschiedenen – nicht nur von ihrem Charakter her, sondern auch von ihrer Spezies. Wir haben es hier mit Trollen, Vampiren, Werwölfen, Sukkubi, Zauberern und vielen mehr zu tun. Alle leben in Detroit zusammen ohne das die Menschen dies mitbekommen. Urban-Fantasy ist ja mein liebstes Genre und hier wurde ich damit sehr gut bedient. Bei einigen Charakteren werden wir von der Autorin noch im Unklaren gelassen, welcher Spezies sie angehören. Das finde ich extrem spannend (wenn es mich auch halb verrückt macht, gerade bei einem Charakter). Auch bei unserer Hauptcharakterin wissen wir gar nicht recht, was genau sie ist. Eigentlich ist sie ein Mensch, aber sie hat übernatürliche Fähigkeiten und hat auch eine ganz spezielle Wirkung auf das männliche Geschlecht. Da bin ich sehr gespannt, was da noch rauskommt. Ich liebe die Welt/Gesellschaft, die das Autorenduo da erschaffen hat.

Inhaltlich geht es um Nora, die leider die Aufmerksamkeit eines Vampirs auf sich gezogen und nun alles versucht, um zu vermeiden von ihm gebunden zu werden. Gleichzeitig lernt sie weitere Mitglieder der Underworld kennen und hilft (mit ihrer besonderen Gabe) als Mitglieder entführt werden.

Für mich hat das Buch vor allem durch die vielen Charaktere, das Zwischenmenschliche und Emotionale einen hohen Reiz. Ich werde die Reihe auf jeden Fall weiterlesen und habe schon den nächsten Band auf dem SUB liegen.


Story 4,6/5

Emotionen 4,6/5
Charaktere 5+/5
Unterhaltung 4,6/5

Spannung 4,0/5

Schreibstil 4,4/5

Gesamt 4,6/5




Umi Sakurai „Fukumaru und das Sternenschiff des Glücks“

HC mit Schutzumschlag, 02.11.2023, CROCU, 68 Seiten, Kinderbuch, 14.11.2023 Amazon 15€


Es geht hier um Fukumaru, der sieht wie eine Sternschnuppe abstürzt. Er sieht, dass Alien-Katzen aussteigen und traurig sind, weil ihr Raumschiff (der Stern) beschädigt ist und sie nicht mehr zurück zu ihrem Planeten können. Nur mit der Emotion Glück lässt sich das Loch im Raumschiff reparieren und so besorgt Fukumaru alles was er hat, woran für ihn glückliche Erinnerung hängen. Am Ende wird halt die Moral vermittelt, dass nicht Gegenstände das große Glück schenken können, sondern Menschen, die sich fest für einen wünschen, dass man glücklich ist.

Alles in allem ist das wirklich eine super schöne Moral, die toll und kindlich vermittelt wird, allerdings auch etwas aufgesetzt wirkt. Man wird für meinen Geschmack einfach zu sehr direkt drauf zugestoßen. Wie das bei Kindern ankommt, konnte ich nicht testen.

Ich habe mir das Buch geholt, weil ich ein Riesen-Fan der Manga-Reihe bin und somit auch von Fukumaru. Allerdings sind meines Erachtens die 15 Euro nicht gerechtfertigt. Das Buch ist zu kurz, die Zeichnungen zu simple und die Vermittlung der Geschichte/Moral ohne große Finesse. Einen Schutzumschlag hätte das ganze auch nicht gebraucht und dann hätte man das ganze locker 5 Euro günstiger verkaufen können. Ich kann es daher wirklich nur eingefleischten Fans der Reihe empfehlen, die wirklich alles von Fukumaru im Regal haben wollen.


Story 3,0/5

Emotionen 3,0/5
Charaktere 5,0/5
Unterhaltung 4,0/5

Zeichenstil 3,6/5

Fanfaktor 5,0/5

Gesamt 4,0/5




Miki Yoshikawa „A Couple of Cuckoos“ (#1)

Manga; 28.09.2021, Carlsen Manga, 208 Seiten, Comedy, 04.10.2021 Amazon 7 €


Der Manga hat sowohl seine tollen als auch seine nicht so tollen Seiten. Es geht hier um Nagi und Erika, die beide als Babies in einer Klinik vertauscht worden und nun als Jugendliche ihre leiblichen Eltern wiedersehen. Hier kommen die Hauptprobleme des Mangas für mich. Es wird nicht erklärt wie es nun dazu kommt, dass plötzlich diese Verwechslung aufgeflogen ist und ich frage mich wie man zwei Babies mit unterschiedlichen Geschlechtern überhaupt vertauschen kann. Das machte überhaupt keinen Sinn. Auch das Aufeinandertreffen der Eltern und ihrer Kinder war total dumm dargestellt und war nur für den Comedy-Anteil des Mangas, was mich störte. Erikas Treffen mit den Eltern fiel erst einmal ganz hinten runter am Anfang und stand nicht das Kennenlernen der Parteien im Vordergrund, sondern die geistreiche Idee der Eltern, die beiden Kinder zu verheiraten, so dass man dann von beiden Kindern etwas hat. Soviel Dummheit und Merkwürdigkeit am Anfang der Geschichte war schon sehr anstrengend und abschrecken.

Allerdings muss ich gestehen, dass mich zum einen der großartige Zeichenstil total begeisterte und zum anderen beide Hauptcharakter mich extrem ansprachen. So konnte ich dann tatsächlich über meine Kritikpunkte vom Anfang hinwegsehen. Die Familien spielen dann auch einen sehr geringen Anteil und man erlebt eigentlich fast nur Nagis und Erikas gemeinsamen Alltag (sie leben räumlich eng zusammen) und Nagis Schulalltag. Und das war dann alles sehr interessant. Beide Charaktere sind sehr gegensätzlich. Nagi ist in ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen und ist ein absoluter Streber. Er will so gut wie jede Minute seiner Freizeit fürs Lernen nutzen. Erika dagegen ist das typische reiche verwöhnte Mädchen. Sie ist eine Internet-Berühmtheit und ist ständig an ihrem Handy. Ihr Zusammenleben ist daher sehr interessant.

Nagis Schulalltag ist sehr unterhaltsam, da er verliebt ist in eine Mädchen, dass immer Klassenstufen-Beste ist. Um ihr zu imponieren, versucht er alles um besser zu sein als sie. Das ganze wird sich also in eine komplizierte Dreiergeschichte bzw. Vierer-Beziehung entwickeln.

Ich freue mich schon auf den nächsten Band.


Story 4,0/5
Emotionen 3,0/5
Charaktere 4,4/5
Spannung/Unterhaltung 4,0/5
Zeichenstil 5+/5
Lesegefühl 4,0/5
Gesamt 4,0/5


Kennt ihr etwas davon? Falls ja, wie haben sie euch gefallen. Ich hoffe besser als mir.

LG

Sunny

 

Samstag, 27. Januar 2024

Kurzreviews 2023 #1 (Dezember)

 

Kurzreviews 2023 #1 (Dezember)



Ruby Dixon „Barbarian's Heart“ (Ice Planet Barbarian #9)

engl. Hörbuch, TantorAudio, 06.11.2018, 6:42, SciFi-Romace, AudibleAbo enthalten


Ich liebe diese Reihe einfach und höre gerade einen Band nach dem anderen. Vor allem kann ich die Hörbuchfassungen unglaublich empfehlen, da die Sprecher, Mason Loyd und Hollie Jackson, ihren Job extrem gut machen. Besonders gefällt mir die besondere Aussprache der Sar-Khui Krieger. Sie betonen die Namen ihrer Gefährtinnen auf so eine besondere Art und Weise, die ich sehr sexy und süß finde.

In diesem 9. Band geht es um Pashov und Stacy. Ich möchte hier ausdrücklich darauf hinweisen, dass man die Reihe in der richtigen Reihenfolge lesen sollte.

Dieses Pärchen war auf viele Weisen etwas neues in der Reihe. Zum einen habe ich gar nicht mitbekommen, dass es eine der Frauen gab, die einfach schon still und heimlich ohne, dass es in einem Band extra beschrieben wurde, mit einem der Krieger zusammengekommen ist und zum anderen kam hier noch der Aspekt rein, dass sich die beiden dann trotzdem durch eine Idee der Autorin neu kennenlernen mussten. SPOILER ANFANG! Ich bin eigentlich kein Fan von Amnesie Geschichten und ja auch hier haut es mich daher nicht um. Mein Mitgefühl mit dem Partner bzw. den Familienmitgliedern, die dann darunter leiden, ist einfach immer stärker als das ich die Story des neu Kennenlernen genießen könnte. Ruby Dixon hat es aber geschafft mich trotz dieses Thema zu unterhalten, da hier einfach wieder diese gegenseitige Anziehungskraft trotzt oder gerade wegen der großen Unterschiede in jeglicher Hinsicht für so viele tolle Szenen sorgten. SPOILER ENDE!

Ich muss sagen ich liebe die Reihe einfach unglaublich und bin jedes Mal überrascht, dass die Autorin es schafft die Liebesgeschichte wieder anders zu schreiben und die Hintergrundgeschichte, um das mysteriöse Anlanden der Sar-Khui und der merkwürdigen Höhlen und eventuell anderer Aliens ganz langsam voranzutreiben. In diesem Band zieht der Clan in die neu entdeckte 'Siedlung', aber man erlebt durch bestimmte Umstände, dass Hauptpärchen betreffend noch nicht allzu viel davon. Da hoffe ich wird es im nächsten Band dann mehr in der Hinsicht geben.


Story 4,4/5

Emotionen 4,4/5
Charaktere 4,6/5
Unterhaltung 5,0/5

Sprecher 5+/5

Wohlfühlfaktor 4,6/5

Hörgefühl 5+/5
Gesamt 4,6/5





Chia Teshima „Der Wind unter meinen Flügeln“ (#3) + (#4)

Manga, Tokyopop, 13.07.2022, 192 Seiten, Romance 13+, ausgeliehen von Mandy

Manga, Tokyopop, 12.10.2022, 192 Seiten, Romance 13+, ausgeliehen von Mandy


Die komplette Reihe hat mir meine Freundin ausgeliehen, allerdings lag zwischen dem Lesen von Band 2 und Band 3 bei mir 7 Monate. Aber nun habe ich die letzten beiden Bände beendet und diese wirklich schöne Reihe beendet.

Es geht hier ja um eine Highschoolschülerin, die nach dem Tod ihrer Mutter viele Aufgaben übernehmen muss, die sonst keine 17jährige erledigen muss. Sie ist vor allem in den ersten beiden Bänden fast allein für ihren kleinen Bruder da. Der Vater spielte nur eine Nebenrolle, weil er meist arbeitet. Im zweiten Band ändert sich dann langsam diese Familiendynamik ein wenig, da eine Frau in die Familie kommt und Midori wenigstens ein wenig Unterstützung bekommt.

Ansonsten geht es natürlich hauptsächlich um die Liebesgeschichte von Midori und dem 10 Jahre älterem Kaoru, der seine Frau wegen einer schweren Krankheit verloren hat und eigentlich sein Herz nicht noch einmal verschenken möchte. Ich finde den Altersunterschied zwar groß, aber da Midori durch den Tod der Mutter und ihrer damit verbundenen Aufgaben sowieso viel älter und vernünftiger wirkt, fand ich das nicht störend. Außerdem wird Kaoru auch relativ jung gezeichnet. Das liegt am generellen Zeichenstil der Mangaka. Da sind die Gesichter eh alles recht alterslos und niedlich. Kaorus innerer Konflikt wird wirklich sehr gut beschrieben. In Band 2 und 3 hat sich Kaoru dann endgültig für Midori entschieden und es war daher sehr angenehm zu lesen wie die beiden langsam ihre Beziehung festigen. Es kommt noch einmal ein Nebenbuhler ins Spiel, der ein wenig Pepp aber auch Tiefe in die Story bringt. Mir gefiel dies wirklich gut. Band 3 schwächelte da zwar ein klein wenig, aber der Abschlussband war wirklich ein richtig schön abgerundetes Leseerlebnis.

Dies war eine Reihe, wo mir die Charaktere ans Herz gewachsen sind und sie wirklich Tiefe bekommen haben. Bei der Liebesgeschichte merkt man allerdings die Auslegung auf junge Mädchen- typisch Romance 13+. Mich stört das aber nicht,

Der Zeichenstil war wieder super süß. Vor allem die Szenen mit dem kleinen Bruder fand ich immer wieder herzallerliebst.


Story 4,0/5

Emotionen 4,4/5
Charaktere 4,6/5
Zeichenstil 4,4/5

Spannung 3,0/5

Lesegefühl 4,4/5
Gesamt 4,4/5




Ruby Dixon „Barbarian's Hope“ (Ice Planet Barbarian #10)

engl. Hörbuch, TantorAudio, 29.01.2019, 5:26, SciFi-Romace, AudibleAbo enthalten


Ich liebe diese Reihe einfach und höre gerade einen Band nach dem anderen. Vor allem kann ich die Hörbuchfassungen unglaublich empfehlen, da die Sprecher, Mason Loyd und Hollie Jackson, ihren Job extrem gut machen. Ich möchte hier ausdrücklich darauf hinweisen, dass man die Reihe in der richtigen Reihenfolge lesen sollte. Ansonsten machen sehr viele Dinge keinen Sinn und man kann die extrem vielen Charaktere gar nicht auseinander halten und ihre Interaktionen genießen.

In diesem 10. Band geht es um Hemalo und Asha und damit zum ersten mal um ein reines Sa-Khui Paar. Das machte es zu etwas wirklich besonderem.

Das Pärchen lebt zwar getrennt, weil es einen sehr schweren Schicksalsschlag erlitten hat, aber man merkt den beiden trotzdem im Umgang miteinander an, dass sie sehr vertraut sind. Das war mal eine sehr willkommene Abwechslung zu den anderen Bänden. Asha ist ein etwas gewöhnungsbedürftiger Charakter, da sie ihre Mit'menschen' von sich wegstößt. Dies war schon in den anderen Bänden so und auch ihre Art und Weise, wie sie mit der Krise in ihrem Leben versucht hat umzugehen, ist alles andere als liebenswert und nachvollziehbar. Trotzdem schafft es Ruby Dixon ohne Probleme mich auch für ihren Charakter zu erwärmen und ich habe auch diese Story wieder unglaublich genossen.

Mehr möchte ich gar nicht mehr sagen, da es hier um den 10. Band einer Reihe geht und eigentlich alles gesagt ist. Die Reihe ist der Hammer und mich hat bisher kein einziger Band enttäuscht oder gelangweilt. Ich freue mich schon auf den nächsten.


Story 4,6/5

Emotionen 4,6/5
Charaktere 4,6/5
Unterhaltung 4,6/5

Spannung 4,0/5

Sprecher 5+/5

Wohlfühlfaktor 4,6/5

Hörgefühl 5+/5

Gesamt 4,6/5




Ruby Dixon „Barbarian's Choice“ (Ice Planet Barbarian #11)

engl. Hörbuch, TantorAudio, 26.03.2019, 5:48, SciFi-Romace, AudibleAbo enthalten


Ich liebe diese Reihe einfach und höre gerade einen Band nach dem anderen. Vor allem kann ich die Hörbuchfassungen unglaublich empfehlen, da die Sprecher, Mason Loyd und Hollie Jackson, ihren Job extrem gut machen. Ich möchte hier ausdrücklich darauf hinweisen, dass man die Reihe in der richtigen Reihenfolge lesen sollte. Ansonsten machen sehr viele Dinge keinen Sinn und man kann die extrem vielen Charaktere gar nicht auseinander halten und ihre Interaktionen genießen.


In diesem 11. Band geht es um Mardok und Farli. Der Band war etwas ganz besonderes. Alles was ich jetzt schreibe ist aber dann doch ein Spoiler, also bitte nur weiterlesen, wenn man nicht komplett überrascht werden will. Spoiler Anfang! In diesem Band lernen wir eine neue Rasse kennen. Es landet eine Raumschiff auf Not-Hot (dem Eis-Planeten). Darin befindet sich untere anderem Mardok, ein Mesakkah, der Mechaniker der Crew. Farli ist gerade allein auf der Jagd und sieht das Schiff landen. Sofort ist sie hin und weg von Mardok und umwirbt ihn. Hier treffen nun eher primitive Lebensweise auf deutlich zivilisierte Lebensweise und es war einfach nur genial. Die Art wie beide miteinander umgingen, war sehr unterhaltsam und wunderschön. Aber es war euch sehr spannend und auch aufwühlend andere Reaktionen (durch andere Crewmitglieder) zu sehen. Das ganze Thema, der neuen Ankömmlinge bringt so viel neuen Schwung rein und dann war die Liebesbeziehung auch noch so perfekt. Es war wirklich einer meiner Lieblingsbände.

Schön war es auch mal diese unbedachte, offene sexuelle Art der Sa-Khui aus weiblicher Sicht zu erleben. Wirklich toll.

Die Reihe ist der Hammer und mich hat bisher kein einziger Band enttäuscht oder gelangweilt. Ich freue mich schon auf den nächsten.


Story 4,6/5

Emotionen 5,0/5
Charaktere 5+/5
Unterhaltung 5+/5

Spannung 4,6/5

Sprecher 5+/5

Wohlfühlfaktor 4,6/5

Hörgefühl 5+/5

Gesamt 5,0/5





Boichi „One Piece Episode A1

Manga; 29.08.2023, Carlsen Manga,192 Seiten, Action; 29.08.2023 Amazon 7,50 €


Den Manga hatte ich mir zum einen gekauft, weil ich den Zeichenstil von Boichi liebe und zum anderen habe ich die Serie gerade auf Netflix gesuchtet.

Den Manga hätte ich aber glaube ich ohne das Vorwissen aus der Serie nicht so verstanden und unterhaltsam gefunden. Da hatte ich schon das Gefühl, dass einem viel Wissen fehlte und es eben einfach ein Bonus bzw. Schmankerl für Fans der Hauptreihe war.

Mich hat es aber gerade weil ich aktuell im Thema war, super unterhalten und der Zeichenstil war eine Augenschmauß.

Es geht hier um den großen Bruder von Ruffy - Ace. Also eigentlich ist es ja nicht wirklich sein Bruder aber sie sind so aufgewachsen und fühlen sich so. Die Handlung läuft daher parallel zu dem Handlungsstrang aus der Hauptreihe und an einem Punkt treffen beide Handlungsstränge zusammen. Da wo Falkenauge und Lorenor Zorro das erste Mal gegeneinander kämpfen.

Ace gefiel mir als Figur sehr und ich freue mich schon auf Band 2.

Der Zeichenstil von Boichi war wieder einzigartig und unglaublich toll. Da kommt einfach niemand ran.


Story 3,4/5
Emotionen 4,0/5
Charaktere 4,4/5
Spannung/Unterhaltung 4,0/5
Zeichenstil 5+/5
Lesegefühl 4,0/5
Gesamt 4,0/5




Yuka Fujikawa „Mushoku Tensei - In dieser Welt mach ich alles anders“ (#2)

großf. Manga; 28.09.2021, Panini, 172 Seiten, Isekai/Fantasy, 31.08.2023 Rebuy 7,41 €


Rudeus wird in die Festungsstaft Roa geschickt, um dort beim Fürsten Boreas zu leben. Er soll die 9 jährige Fürstentochter Eris unterrichten, doch die ist ein richtiger mürrischer Wildfang und auch ein kleines verwöhntes Gör. Doch Rubeus hat so seine Ideen und wird sie schon zähmen.

Die Story und der Zeichenstil gefallen mir weiterhin richtig gut. Rubeus mit seinen Erinnerungen aus unserer Welt und seinen Bemühungen es in dieser Fantasywelt (auch wenn er noch in einer Kindergestalt ist) besser zu machen, finde ich einfach klasse. Das bietet so viel Potenzial und ich bin gespannt was da noch alles kommt.

Was mich allerdings stört sind die sexuellen Anspielungen. Vor allem wenn es um Eris geht. Das ist alles so crinch, dass ich dann schnell weiterblätter. Da wäre ich wirklich glücklicher wenn das draußen gelassen würde.


Story 4,0/5
Emotionen 3,6/5
Charaktere 4,0/5
Spannung/Unterhaltung 4,0/5
Zeichenstil 4,6/5
Lesegefühl 3,4/5
Gesamt 4,0/5



Kennt ihr etwas davon? Falls ja, wie haben sie euch gefallen. Ich hoffe besser als mir.

LG

Sunny

Mittwoch, 1. November 2023

Kurzreviews 2023 #6 (Oktober)

Kurzreviews 2023 #6 (Oktober)




Ruby Dixon „Barbarian Mate“ (Ice Planet Barbarian #6)

engl. Hörbuch, TantorAudio, 12.06.2018, 6:34, SciFi-Romace, AudibleAbo enthalten


Die Serie hatte schon nach den ersten Bänden einen Suchtfaktor bei mir ausgelöst.

Hier haben wir nun Josie und Haeden als Pärchen und wow, dass war wieder ein besonders guter Band, auch wenn ich das fast zu jedem sagen kann. Dieses man macht es vor allem Haedens Vergangenheit besonders. Er hatte bereits eine Gefährtin und diese hat ihn nicht angenommen. Dann hat er alles bei der großen Seuche/Khui Krankheit verloren und hat selbst nur knapp überlebt. Nun hat er jede Hoffnung auf eine Gefährtin verloren, da man ja nur einmal eine Gefährtin findet. Aber Ruby Dixon findet immer eine Weg und ich finde sie hat hier wieder einen sehr kreativen und sehr überzeugenden gefunden. Haeden gefiel mir durch seine eher mürrische, aber doch sehr fürsorgliche Art, sehr. Solche Charaktere mag ich allgemein sehr. Auch Josies Art mochte ich sehr, weil sie trotz ihrer traumatischen Erlebnisse auf dem Raumschiff, nie ihre Hoffnung und guten Charakter verloren hat. Die beiden ergaben eine tolles Paar, trotz ihrer anfänglichen Schwierigkeiten.

Ich liebe es wie die Autorin die Charaktere schreibt. Diese Mischung aus extremem Selbstbewusstsein, unglaublicher Offenheit und dann doch kleiner Unsicherheiten, vor allem wenn es darum geht bei der Auserwählten alles richtig zu machen, finde ich einfach grandios. Ich genieße es immer wieder in die Welt der Sar-Khui abzutauchen und fühle mich mittlerweile schon richtig heimisch dort.

Die Sprecher, Mason Loyd und Hollie Jackson, machten ihren Job wieder genauso gut wie schon in den anderen Bänden. Es war angenehm ihnen zuzuhören und man verstand jedes Wort, obwohl es Englisch war. Die Sar-Khui sprechen die Namen ihrer Partnerinnen unglaublich sexy aus. Das ist etwas besonders, was mich die Hörbücher den Print/Ebook-Ausgaben bevorzugen lässt.


Story 5,0/5

Emotionen 5,0/5
Charaktere 5,0/5
Unterhaltung 5,0/5

Sprecher 5+/5

Wohlfühlfaktor 5,0/5

Hörgefühl 5+/5
Gesamt 5,0/5




Beatrix Steam „Slave to the Alien Wolf Monster Prince

engl. Ebook; Kindle, 18.07.2023, 156 Seiten, Erotik-Fantasy; KindleUnlimited


Also Beatrix Steam kann ich wirklich überhaupt nicht einschätzen. Mal schreibt sie grottenschlechte Geschichten, die komplett emotionslos oder übertrieben sind und bei der einfach nur eine Sexszene an die andere gereiht wird. Dann kommt sie wieder mit solchen Geschichten um die Ecke, wo sie um die extrem vielen Sexszenen (ist ist eben doch weiterhin fast nur PWP) auch noch eine annehmbare kleine Story spinnt und ihren Charakteren wenigstens ein wenig Tiefe gibt. Da überrascht sie mich dann so mit, dass ich ihr doch eine recht hohe Wertung dafür gebe. Empfehlen möchte ich die Story trotzdem nur Lesern die auch mit PWP leben können!
Es geht hier um eine junge menschliche Sklavin auf einem Planeten wo Wolfsmenschähnliche royale Aliens regieren. Sie dient dem Prinzen erst als normale Sklavin und dann als Bettsklavin. Es wird hier einiges moralisch hinterfragt und das für eine Erotikbuch auch recht geschickt eingebaut. Die junge Sklavin beginnt nämlich erst nach und nach zu hinterfragen, warum sie eigentlich eine Sklavin ist, welchen Wert sie für den Prinzen wirklich hat und warum die Welt so ist wie sie ist. Wie oben schon erwähnt, war ich nach den vielen richtig banalen und oberflächlichen Geschichten von Beatrix Steam wirklich überrascht, doch noch so viel Handlung neben den vielen erotischen Szenen zu bekommen.
Die Sklavin denkt erst, sie hätte eine besondere Stellung und erhofft sich mehr vom Prinzen. Sie lässt ihn sogar etwas sehr gefährliches mit ihrem Körper machen, was sie nicht nur körperlich, sondern auch psychisch stark beeinflusst. Durch andere Sklaven bekommt sie andere Sichtweisen und beginnt Dinge zu hinterfragen und eine eventuelle Flucht zu planen. Dazwischen geschehen noch andere Dinge. Intrigen und Machtspiele. Man darf hier keine wirkliche tiefe Ausarbeitung dazu erhoffen, aber für eine Erotikbuch, war das wirklich überraschend gut. Daher bekommt das ganze von mir 3,6 Sterne und ich werde die Autorin weiterhin nicht abschreiben, auch wenn ich auch schon richtig schlechte Ebooks von ihr gelesen habe.


Story 3,4/5
Emotionen 3,4/5
Charaktere 3,4/5
Spannung/Unterhaltung 3,6/5
Schreibstil 3,4/5
Lesegefühl 3,4/5

Gesamt 3,6/5



Kennt ihr etwas davon? Falls ja, wie haben sie euch gefallen. Ich hoffe besser als mir.

LG

Sunny

 

Montag, 30. Oktober 2023

Kurzreviews 2023 #5 (Oktober)

Kurzreviews 2023 #5 (Oktober)




Hyeon-Sook Lee „The Beast must Die“ (#4)

dt. Webtoon; Hayabusa, 26.09.2022, 272 Seiten, Boyslove 18+; 19.06.2023 BücherBilliger.de 9,99€


Ich habe Band 3 und 4 nun schnell hintereinander gelesen und ich finde, man sollte auch keine großen Abstände zwischen dem Lesen der Bände lassen. Es passiert einfach so viel und man wird auf so viele falsche Fährten geführt und man muss sich so viele Namen/Personen merken, die leider auch alle sehr ähnlich aussehen. Da ist es gut keine lange Zeit verstreichen zu lassen und alles noch frisch im Gedächtnis zu haben.
Da ich nicht spoilern will kann ich leider so gut wie gar nichts schreiben. Allgemein geht es darum, dass Kirin Lee nach dem 'Mörder' seiner Schwester, bzw. die Leute sucht, die sie in den Selbstmord getrieben haben. Dafür hat er sich in einen Geheimbund eingeschleust, der seine Schwester vergewaltigt, erniedrigt hat und die Polizei geschmiert hat. Allerdings ist er selbst nun ein Opfer. Da er aber das Interesse eines der Mitglieder (Kangmu) geweckt hat, der eine merkwürdige Faszination und anscheinend auch einen Beschützerinstinkt oder sonst einen merkwürdigen Trieb für ihn einwickelt, kommt er seiner Rache immer näher. Kangmu lernt man in diesem Band allerdings nun endlich sehr, sehr genau kennen. Mir persönlich hat die Entwicklung nicht so gefallen und ich hätte mir eine andere Richtung gewünscht. Es passt aber und das ganze bleibt dadurch weiter so psychomäßig und spannend.

Die Handlungen überschlagen sich hier regelrecht und es passiert eine krasse Sache nach der anderen. Auch Kirin Lee muss moralisch schwierige Entscheidungen treffen. Eigentlich ist die Handlung so gut wie abgeschlossen nach dem Band, aber ich kann mir bereits gut vorstellen, was jetzt noch folgen wird.
Die Erotik tritt in diesem Band ganz eindeutig in den Hintergrund. Der Horror und Psycho-Aspekt machen dieses Mal den Hauptteil aus.

Der Zeichenstil ist weiterhin sehr einfach und wirkt eher skizzenhaft, aber auch wieder atmosphärisch.

Ich werde die Reihe auf jeden Fall weiterlesen, aber möchte sie nur gebraucht kaufen und nicht den vollen Preis zahlen. Den ist mir das ganze gerade wegen des Zeichenstils nicht wert.


Story 4,0/5
Emotionen 4,0/5
Charaktere 4,0/5
Spannung/Unterhaltung 4,0/5
Zeichenstil 3,4/5
Lesegefühl 4,0/5

Erotik 3,0/5
Gesamt 4,0/5




Naoya Matsumoto „Kaiju No. 8“ (#2)

dt. Manga; Crunchyroll, 12.01.2023, 212 Seiten, Action 16+, 04.07.2023 Rebuy 6,12€


Da ich Inhaltlich nicht spoilern möchte, beschreibe ich nur allgemein zur Reihe etwas.

Es geht hier um Kafka. Er ist 32 Jahre alt und sein großer Traum, schon seit Kindheitstagen, war es immer ein aktives Mitglied des Verteidigungskorps gegen die Kaijus zu werden. Er und seine Sandkasten- und Jugendfreundin Mina habe sich nach einem tragischen Erlebnis geschworen gemeinsam die Kaijus (Monster) zu bekämpfen. Mina ist mittlerweile eine Berühmtheit im Verteidigungskorps, aber Kafka hat die Aufnahmeprüfung nie geschafft und ist jetzt seit Jahren bei den Monstersweepern, dem Reinigungstrupp, der die getöteten Monster dann zerlegt.

Im ersten Band der Reihe kommt ein junger Kerl zu der Truppe. Reno will in den Verteidigungskorps aber bis zur Aufnahmeprüfung will er Erfahrung bei den Sweepern sammeln. Durch ihn bewirbt sich Kafka dann doch nochmal beim Verteidigungskorps und in Band 2 versucht er sich bei den Prüfungen zu beweisen.

Ich fand die Idee mit den verschiedenen Truppen sehr interessant und auch Kafkas Vorgeschichte kam glaubwürdig herüber und machte ihn so zu einem Charakter, der Tiefe hatte und mit dem man mitfiebert. Er ist ein mutiger, loyaler Typ, was durch einige Handlungen von ihm deutlich wird. Auch das macht ihn sehr sympathisch. Aber ein wenig Looser-haft kommt er trotzdem herüber, da er in den Kämpfer eher als schwächlich dargestellt wird und vieles dann mit anderen Mitteln ausgleichen muss. Da bin ich sehr gespannt wie sich das noch entwickelt. Ich werde die Reihe auf jeden Fall weiterlesen.

Der Zeichenstil ist klasse. Ich mag diese comicartigen Mangas ala „Fire Force“ und „My hero Academia“ sehr und so ähnlich ist auch dieser hier. Die Mimik und Gestik wird gut gezeichnet und man kann alle Charaktere gut unterscheiden. Man bekommt viel Abwechslung geboten und die Monster sind ebenfalls sehr interessant gezeichnet.

Die Reihe kann ich wirklich empfehlen.


Story 4,0/5

Emotionen 4,6/5
Charaktere 5,0/5
Unterhaltung 4,4/5

Zeichenstil 5+/5

Lesegefühl 4,4/5

Spannung 4,4/5




Ruby Dixon „Barbarian Prize“ (Ice Planet Barbarian #5)

engl. Hörbuch, TantorAudio, 22.05.2018, 6:05, SciFi-Romace, AudibleAbo enthalten


Die Serie hatte schon nach den ersten Bänden einen Suchtfaktor bei mir ausgelöst. Mein Lieblingsband war aber eindeutig Band 2 mit Raahosh und Liz. Doch dieser 5. Band hatte auch etwas ganz besonderes und ist fast auf dem gleich Rang für mich.

Hier haben wir nun Tiffany und Salukh als Pärchen und wow, dass war wirklich was richtig geniales. Vor allem war es dieses mal unglaublich emotional. Tiffany wurde auf dem Raumschiff vergewaltigt und das hat sie schwer traumatisiert. Das beeinflusst natürlich sehr stark wie sie auf die vielen Avancen der Sar-Khui Krieger reagiert, die versuchen um sie zu buhlen. Tiffany ist neben Josie, die einzige menschliche Frau, die noch nicht mit einem der Krieger über ihr Khui (wer nicht weiß was das ist, sollte dringend mit Band eins beginnen!) verbunden ist. Sie ist die deutlich attraktiver der beiden und kann sich so leider nicht retten vor Verehren. Zu nett, um ihnen klipp und klar zu sagen, dass ihr das alles einfach nur unangenehm ist und sogar Angst macht, lächelt sie nur und leidet weiter. Ich fand das wurde wirklich sehr gut beschrieben. Salukh versucht auf eine andere Art und Weise Tiffanys Aufmerksamkeit und ihr Khui für sich zu gewinnen. Ich liebe es wie die Autorin die Charaktere schreibt. Diese Mischung aus extremem Selbstbewusstsein, unglaublicher Offenheit und dann doch kleiner Unsicherheiten, vor allem wenn es darum geht bei der Auserwählten alles richtig zu machen, finde ich einfach grandios. Das war hier bei Salukh besonders stark zu beobachten. Ich möchte aber nicht verraten, wie die beiden dann das Trauma von Tiffany überwinden. Das sollte jeder selbst lesen. Es gab auch wieder genug drumherum um die Liebesgeschichte. Ich genieße es immer wieder in die Welt der Sar-Khui abzutauchen und fühle mich schon richtig heimisch dort.

Die Sprecher, Mason Loyd und Hollie Jackson, machten ihren Job wieder genauso gut wie schon in den anderen Bänden. Es war angenehm ihnen zuzuhören und man verstand jedes Wort obwohl es Englisch war. Besonders gefiel mir wie Salukh Tiffanys Namen ausgesprochen hat. Das ist sowieso so ein Ding in dieser Hörbuchreihe. Ich finde die Sar-Khui sprechen die Namen ihrer Partnerinnen unglaublich sexy aus.

Nun ist nur noch Josie übrig und ich freue mich schon unglaublich auf ihre Geschichte. Die werde ich jetzt gleich im Anschluss hören.


Story 5,0/5

Emotionen 5,0/5
Charaktere 5+/5
Unterhaltung 5,0/5

Sprecher 5+/5

Wohlfühlfaktor 5,0/5

Hörgefühl 5+/5
Gesamt 5+/5




Shiromanta „My Senpai is annoying“ (#1)

dt. Webtoon; CarlsenManga, 26.09.2022, 144 Seiten, Comedy; 04.10.2022 Amazon 8€


Ich fand den Webtoon sehr unterhaltsam. Es geht hier um Futaba, die gerade ihre Karriere in ihrem Traumunternehmen beginnt. Dort soll sie von ihrem Senpai (älterem Kollegen) Takeda eingearbeitet werden. Der verwechselt, die sehr klein und jung wirkende Futaba, gleich erst einmal mit einer Schülerpraktikantin, was den Start alles andere als angenehm gestaltet. Takeda ist ein großer, kräftiger Kerl, aber ein echt lieber Typ. Genau das was ich an Männercharakteren in Büchern liebe. Ich finde das Verhältnis der beiden einfach zum Schießen. Futaba ist schon ein bisschen verknallt in ihn, aber er scheint das überhaupt nicht zu checken und sieht in ihr auch scheinbar nicht wirklich eine echte Frau, sondern eher eine kleine Schwester. Das ist in Sachen Romance natürlich sehr frustrierend, was auch mein einziger negativer Punkt an dem Manga ist. Ansonsten sind die Szenen einfach herrlich witzig zwischen den beiden. Auch die beiden anderen Kollegen sind richtig interessant. Die schöne, frauliche Kollegin, die ein Auge auf den etwas verpeilten Nerd geworfen hat, der das aber auch null checkt, bietet genauso interessanten Stoff.

Ich freue mich daher schon auf die Folgebände, fürchte nur, dass der Romanceanteil sich dem Comedy-Anteil zu sehr beugen muss.

Den Zeichenstil mag ich ebenfalls sehr. Gerade Futaba erinnert mich sowohl vom Zeichenstil als auch vom Charakter enorm an Tiger aus Toradora (eine meiner Lieblings-Manga-Reihen). Aber auch die anderen Charaktere und den Humor, wie er in Gestik und Mimik umgesetzt wird, ist 100% mein Ding.


Story 4,0/5
Emotionen 5,0/5
Charaktere 5+/5
Spannung/Unterhaltung 4,4/5
Zeichenstil 5,0/5
Lesegefühl 4,4/5

Gesamt 4,4/5




Naoya Matsumoto „Kaiju No. 8“ (#3)

dt. Manga; Crunchyroll, 09.03.2023, 196 Seiten, Action 16+, 04.07.2023 Rebuy 5,52€


Da ich Inhaltlich nicht spoilern möchte, lest bitte meine Review zu Band 1 oder 2, wo ich allgemein etwas zu der Reihe erzähle.

Inhaltlich kann ich leider kaum noch etwas sagen, ohne zu spoilern. Bisher wissen nur wenige von Kafkas Geheimnis und er versucht alles es geheim zu halten und anderweitig ein Hilfe für die Truppe zu sein. Der Vizekommandant scheint an ihm wirklich einen Narren gefressen zu haben, auf eine gute Art, aber ich fürchte, dass wird sich ändern wenn er hinter Kafkas Geheimnis kommt. Ich finde allgemein die Charaktere unglaublich interessant und individuell. Dadurch bekommt das ganze auch Tiefe und ich fiebere richtig mit. Von Mina bin ich allerdings noch sehr verwirrt, da ich eigentlich davon ausgehe, dass sie Kafkas Geheimnis kennt, aber in einer entscheidenden Szene nicht einbegriffen hat, um ihm dann zu helfen. Das verwirrt mich, macht mich aber auch umso neugieriger auf die zukünftige Handlung. Action gab es auch wieder genug, da der Stützpunkt angegriffen wird und sowohl die hohen Tiere als auch die Neulinge alles zeigen müssen, was sie können. Ich bin kein großer Actionfan, aber hier wird das ganze sehr gut umgesetzt. Sowohl Taktik, als auch Kraft und Finesse spielen eine Rolle und alles wird toll gezeichnet.

Der Zeichenstil gefällt mir allgemein klasse. Ich mag diese comicartigen Mangas ala „Fire Force“ und „My hero Academia“ sehr und so ähnlich ist auch dieser hier. Die Mimik und Gestik wird gut gezeichnet und man kann alle Charaktere gut unterscheiden. Man bekommt viel Abwechslung geboten und die Monster sind ebenfalls sehr interessant gezeichnet.

Die Reihe kann ich wirklich empfehlen.


Story 4,4/5

Emotionen 4,6/5
Charaktere 5,0/5
Unterhaltung 4,6/5

Zeichenstil 5+/5

Lesegefühl 4,6/5

Spannung 4,6/5


Kennt ihr etwas davon? Falls ja, wie haben sie euch gefallen. Ich hoffe besser als mir.

LG

Sunny