Sonntag, 1. Oktober 2023

Kurzreviews 2023 #3 (September)

Kurzreviews 2023 #3 (September)




Meguru Minohara „Therapy Game“ #2

dt. Manga; EgmontManga, 09.01.2020, 194 Seiten, Boyslove 18+, 06.08.2020 Amazon 7,50 €


Schon bei Teil 1 hatte ich leider Probleme manche Charaktere auseinander zu halten und Sprechblasen richtig zuzuordnen. Gerade am Anfang des Mangas ging es mir hier leider auch wieder so. Ab der Mitte wurde es etwas besser, weil ich dann sicherer mit den Namen und Zuordnungen wurde.

Der Band war wieder sehr emotional. Minato zweifelt stark, ob er Shizuma genug sein kann auf längere Zeit. Shizuma hatte ja vorher nur Beziehungen mit Frauen und daher fürchtet Minato, dass er eines Tages dann doch lieber wieder eine Frau haben möchte. Er frisst diese Ängste eine ganze Weile in sich hinein und es gibt dadurch Konflikte, die wirklich schön erzählt werden im Manga. Ich mag die zwischenmenschlichen Interaktionen der Haupt- aber auch der Nebencharakter.

Es wird hier eine schöne emotionale und trotzdem sehr sexy Geschichte erzählt.

Der Erotikanteil nimmt zum Ende hin noch einmal enorm zu, aber der ist auch wirklich toll gezeichnet. Es gibt hier keine lästige Zensur. Die 'empfohlen ab 18' Deklarierung sollte man also auf jeden Fall beachten!

Neben der großartigen erotischen Szenen, ist aber auch alles andere am Zeichenstil grandios umgesetzt. Die eher androgynen Gesichter und schönen, schwungvollen Frisuren haben einen hohen Wiedererkennungswert. Auch sonst glänzt der Zeichenstil mit Abwechslung, Dynamik und auch witzigen Szenen.

Ich kann die Reihe bzw. die Mangaka sehr empfehlen.


Story 4,0/5

Emotionen 4,4/5
Charaktere 4,6/5
Unterhaltung 4,0/5

Zeichenstil 4,4/5

Erotik 5+/5

Lesegefühl 4,0/5

Gesamt 4,0/5




Ranmaru Zariya „Coyote“ #3

dt. Manga; CarlsenManga, 22.12.2020, 200 Seiten, Boyslove 16+, 15.07.2021 Arvelle 3,49 €


Die Reihe ist so eine Sache. Ich kann mich nicht recht entscheiden, ob ich sie nun mag oder nicht. Es gibt viele Dinge, die mich stören, aber es gibt eben auch einiges was mich fesselt und begeistert.

Inhaltlich kann ich hier nichts schreiben, weil es zu den Vorgängerbänden spoilern würde.

Es geht allgemein um einen lang anhaltenden Krieg bzw. eine Fehde zwischen den Werwölfen und den Garlands. Wie es dazu kam muss man im ersten Band lesen. Das Pärchen, um was sich die Haupthandlung dreht besteht aus dem Erben des Garland-Clans und eine Mitglied der Wölfe. Was mich an der Reihe fasziniert ist zum einen das ganze Werwolfthema, weil ich Werwölfe einfach extrem faszinierend finde. Vor allem wenn ihre soziale Struktur näher beschrieben wird und das ist hier der Fall. Alles fühlt sich aber auch sehr viel mehr nach Mafia an, was ich ebenfalls in Mangas und Büchern als Thema mag. Die Beziehung der beiden Liebenden ist sehr interessant, auch wenn mich diese weiblichen Kosenamen eher nerven. Der erotischen Szenen sind sehr gut gezeichnet. Der Manga ist zensiert. Es gibt einfach keinen Geschlechtsorgane. Das wird relativ dezent umgesetzt und störte mich daher nicht. Da gibt es deutlich plumpere Zensur-Varianten in Mangas, selbst in welchen die ab 18 empfohlen werden. Der Zeichenstil hat einen hohen Wiedererkennungswert und gefällt mir gut. Lediglich einige Gesichtsausdrücke und Charaktere werden etwas ungeschickt gezeichnet. Dagegen gibt es hier einen Nebencharakter, der für mich einfach der am interessantesten gezeichnete Charakter in einem Manga ist, den ich bisher gesehen habe und allein für den lohnt sich das Lesen für mich.


Story 4,0/5

Emotionen 4,0/5
Charaktere 4,0/5
Unterhaltung 4,0/5

Zeichenstil 4,0/5

Erotik 4,0/5

Lesegefühl 4,0/5

Gesamt 4,0/5




Victoria Aveline „Saving Verakko“ (Clecanian #3)

engl. Hörbuch, 18.05.2021, Tantor Audio, 11:13h, AudibleAbo


Band 1 und Band 2 der Reihe hatten mich total geflashed. Ich mag die Reihe sowohl von der Unterhaltung her, als auch von den Liebegeschichten und vor allem wegen des großartigen Sprechers. Stephen Dexter hat sich, für mich zu meinem absoluten Lieblings-Sprecher im englischen Bereich entwickelt. Er liest den Text nicht nur mit so einer angenehmen Stimmlage und einem perfektem Lesetempo sondern man versteht jedes Wort, so gut, dass ich danach nicht einmal das Gefühl habe ein Buch außerhalb meiner Muttersprache gehört zu haben. Er spricht auch die einzelnen Charaktere gut unterscheidbar, ohne dabei zu übertreiben. Ich kann daher die Hörbuchfassung extrem empfehlen.

In diesem Teil geht es um Verakko und Lily. Beide kennt man bereits, wenn man die Reihe in der richtigen Reihenfolge gelesen hat. Die Bände hängen durch die Haupthandlung, um die Entführung der menschlichen Frauen, ihre Gefangenhaltung in den Laboren und der Organisation dahinter, eng zusammen. Ich würde daher immer empfehlen sie in der richtigen Reihenfolge zu lesen.


Da ich nicht spoilern will, muss ich mich sehr vage halten, wie die beiden Protagonisten hier auf einander treffen. Das besondere an dem Band ist das Setting über etwa die Hälfte des Buches. Beide treffen nämlich in der Wildnis aufeinander und müssen sich eine ganze Weile durchschlagen. Das war interessant geschildert und auch sehr unterhaltsam, da beide unterschiedliche Ziele hatten.


Weniger gut gefiel mir aber die Chemie der beiden. Für mich passte es nicht so recht. Lily wird so gewollt unabhängig dargestellt und Verakko ist auch eher unnahbar. Da gefielen mir die Paare aus den ersten beiden Bänden um einiges besser. Es gab auch sehr viel Drama und Fehlkommunikation. Vieles hätte mit Offenheit umgangen werden können. Trotzdem wurde gerade wieder der Konflikt, der für Menschen eher unpersönlichen und schwer nachvollziehbaren Traditionen, und Emotionalität der Menschen wieder sehr gut dargestellt. Auch der Gegensatz zwischen der Dominanz der Männer und dann wieder ihrer völligen Hingabe für ihre Frauen was ihre Versorgung und Zufriedenheit betrifft, wird wieder super in die Story eingebaut. Das ganze soziale System von Clecania ist sehr interessant und bietet jede Menge interessanten Stoff.


Ich freue mich daher auf die folgenden Bände.


Story 4,0/5
Charaktere 4,0/5

Emotionen 4,0/5
Wohlfühlfaktor 4,0/5
Sprecherin 5+/5

Unterhaltung 4,4/5
Gesamt 4,0/5



Kennt ihr etwas davon? Falls ja, wie haben sie euch gefallen. Ich hoffe besser als mir.

LG

Sunny

 

Donnerstag, 28. September 2023

Kurzreviews 2023 #2 (September)

Kurzreviews 2023 #2 (September)




Victoria Aveline „Freeing Luka“ (Clecanian #2)

engl. Hörbuch, 23.02.2021, Tantor Audio, 9:06h, AudibleAbo


Band 1 der Reihe hat mich ehrlich gesagt umgehauen. „Choosing Theo“ hatte ich bei Bookbeat gehört und war dann total enttäuscht, dass die Clecanian Reihe, wie so viele andere englischsprachige Reihen, aus der Bibliothek von Bookbeat entfernt wurden. Nun habe ich mein AudibleAbo reaktiviert und stellte begeistert fest, dass die Reihe dort sogar 'frei' im Abo enthalten ist. Daher habe ich sofort angefangen Band 2 zu hören und werde auch den Rest der Reihe in naher Zukunft hören.

In diesem Teil geht es um Luka, der eigentlich den Bösewicht aus Band 1 versucht hat dingfest zu machen, aber nun selbst in einem der Labore gefangen gehalten wird. Als Alice, eine menschliche Gefangene und Versuchsobjekt, in seine Nähe gerät, reagiert sein Körper sofort. Sie ist seine Gefährtin und er möchte nichts anderes als ihr nahe zu sein. Im Labor wird er aber misshandelt und unter Drogen gesetzt. Dass er so auf Alice reagiert, spielt seinen Peinigern natürlich in die Hand und so wird er immer wieder mit Alice zusammengebracht und beide müssen einen Weg finden damit umzugehen.

Etwa ein knappes Drittes spielt sich in dem Labor ab, den weitaus größeren Teil nimmt dann aber das Leben danach in Anspruch. Da müssen sich dann Alice und Luka an ein Leben in Freiheit gewöhnen, mit den Erinnerungen an das was im Labor geschehen ist und für Alice eben auch noch mit ihrer Entführung von der Erde. Ich fand das wurde wieder super umgesetzt. Manchmal fand ich Reaktionen anderer Charaktere auf etwas, was für mich wirklich schlimm und traumatisierend gewesen wäre, zu locker. Vor allem was Lukas Erfahrungen im Labor betrafen und wie dann im nach hinein einfach zu locker wirkend oder gering von seinen Brüdern und der Queen darauf eingegangen wurde. Aber der Rest war einfach richtig gut und ich habe mich an keiner Stelle gelangweilt.

Das Ende fand ich etwas verwirrend und merkwürdig gelöst. Warum das überhaupt passieren konnte, erschloss sich mir nicht so recht. Aber ich weiß auch nicht, ob es vielleicht daran lag, dass ich es ja als Hörbuch gehört habe und beim Autofahren dann nicht 100% drauf konzentriert war.

Ich freue mich auf jeden Fall auf den nächsten Band.


Story 4,6/5
Charaktere 5,0/5

Emotionen 4,6/5
Wohlfühlfaktor 4,6/5
Sprecherin 5+/5

Unterhaltung 5,0/5
Gesamt 4,6/5





Eve Langlais „Beta Untamed“ (Feral Pack #2)

engl. Hörbuch, 21.06.2022, Tantor Audio, 5:03h, AudibleAbo

dt. TB; 11.06.2022; SelfPublished; 254 Seiten; 24.05.2023 Amazon 10,69€


Band 1 der Reihe hat mir schon sehr gefallen, daher hatte ich mir Band 2 als Taschenbuch gekauft. Nun gab es das ganze aber im AudibleAbo 'umsonst' und daher habe ich mich doch für das englische Hörbuch entschieden.

Den männlichen Hauptcharakter hat man schon im ersten Band kennengelernt. Asher ist der Beta es Feral Packs. Valencia ist die beste Freundin von Meadow, welche in Band 1weiblicher Hauptcharakter war. Die kommt nun äußert besorgt von der überstürzten Heirats-Idee ihrer Freundin auf die Ranch und verlangt Antworten. Da sie aber ein Mensch ist, können die Mitglieder des Feral-Pack ihr nicht die Wahrheit sagen und so bleibt sie sehr lange Zeit im Dunkeln.

Asher merkt natürlich sofort, dass Valencia seine Seelengefährtin ist und versucht sie zu umwerben. Er selbst hat eine schwierige Vergangenheit, in die Valencia dann mit hineingezogen wird.Ich möchte hier aber nicht zu viel verraten.

Auf jeden Fall hilft Valencia Asher indem sie für eine Weile seine Verlobte spielt. Warum und was es dabei alles so für Schwierigkeiten gibt, möchte ich nicht weiter verraten. Es wird auf jeden Fall nicht langweilig und man lernt noch eine Menge anderer Charaktere kenne. Sowohl Ashers ehemaliges Pack und seine Familie als auch Valencias Familie haben einige interessante Charaktere zu bieten.

Der Schreibstil ist einfach und geradlinig, aber ich mag ihn sehr. Die Sprecherin, Lexi Evans, hat eine angenehme Stimme und Lesegeschwindigkeit. Lediglich spricht sie männliche und weibliche Stimmen nicht immer deutlich unterscheidbar.

Die erotischen Stellen sind gut im Buch verteilt und sehr sexy. Überhaupt merkt man die ganze Zeit die sexuelle Spannung zwischen den beiden Hauptcharakteren.

Die Hintergrundhandlung, um das Lykosium (den Rat der Shifter), geht auch minimal weiter. Das wird dann wohl richtig in Fahrt kommen mit dem dritten Teil, weil da ja Kit der Hauptcharakter sein wird. Der Fuchs-Shifter ist ein sehr interessanter Charaktere. Dementsprechend gespannt bin ich auf den Teil. Ich werde die Reihe natürlich weiterhören oder lesen.


Story 4,4/5
Charaktere 4,6/5

Emotionen 4,4/5
Wohlfühlfaktor 4,4/5
Sprecherin 4,0/5

Unterhaltung 4,6/5
Gesamt 4,6/5




Dana Marie Bell „Bear Necessities“ (Halle Shifters #1)

engl. Hörbuch, 21.03.2017, Insatiable Press, 8:43h, BookbeatAbo

engl. TB; 27.07.2010; SelfPublished; 270 Seiten; 01.03.2016 Thalia 9,80€


Hier habe ich sowohl das Buch als auch das Hörbuch immer abwechselnd gehört, wobei ich am Ende dann doch beim Taschenbuch hängen geblieben bin.

Das Buch lag ewig auf meinem SUB und ich weiß ehrlich gesagt nicht einmal warum ich nun doch endlich einmal dazu gegriffen hatte. Auf jeden Fall habe ich es nicht bereut, weil es für mich persönlich ein echtes Highlight war. Ich sage hier extra „für mich persönlich“, da das Buch ganz deutlich auch seine Macken hat, aber für mich war einfach alles andere so extrem wie auf mich zugeschnitten, dass es mir dann egal war.

Ich fange trotzdem mal mit dem Negativen an. Der Schreibstil ist wirklich sehr, sehr einfach. Die Handlung läuft extrem geradlinig ab und Handlungsstränge werden so wild und wirr, ohne viel Substanz, zusammen gewoben. Einige Dialoge sind sehr einfach und Beziehungen werden nicht entwickelt sondern entstehen einfach aus dem nichts.

Das wird jetzt sicher einige abschrecken, aber für mich war einfach der Rest so umwerfend, dass ich mir sofort nach beenden des Bandes, den nächsten bestellt habe.

Inhaltlich geht es um Bunny (Alexander Bunsun), einen Bär-Gestaltwandler, der gemeinsam mit seinem Cousin nach Halle kommt, um nach seiner Cousine Chloe zu sehen. Dabei lernt er Tabby kennen, eine Wolf-Shifterin, die von ihrem Pack verstoßen wurde, lange Zeit wild gelebt hat und dann von der Puma-Gemeinschaft in Halle aufgenommen wurde. Beide erkennen sofort, dass sie Lebensgefährten sind und akzeptieren das auch ohne großes Drama. Wie oben schon erwähnt, Beziehungen werden hier nicht groß entwickelt, sie sind dann einfach da. Beide passen extrem gut zueinander. Ich fand die ganze Art wie ihre Charaktere beschrieben wurden, aber auch wie ihre Shiftereigenschaften eingewoben wurden, einfach nur genial. Auch die vielen anderen Charaktere und wie sie miteinander agierten, machte das Buch für mich zu einem Highlight. Tabby arbeitet als Tattoo-Künstlerin mit zwei menschlichen Frauen in einer Art Beauty-Studio. Die beiden sind ebenfalls so crazy und es machte so viel Spaß über sie zu lesen. Sie sind wie gesagt Menschen aber wissen von den Shiftern. Tabby hat noch einige wenige andere Freunde in der Stadt, hält sich sonst aber bedeckt. Als Ausgestoßene Wölfin wird sie allerdings von anderen Wölfen drangsaliert, was noch einen wichtigen Part in der Geschichte einnimmt.

Bunnys Familie spielt ebenfalls eine große Rolle, da die oben erwähnte Cousine in Schwierigkeiten gerät und so vermischen sich die Welten von Bunny und Tabby immer mehr.

Es war nie langweilig. Neben der Beziehung und jeder Menge absolut heißer Erotik, gab es eben immer auch die ständige Gefahr für Tabby und für Chloe im Hintergrund und auch die Frage ob und falls ja, wie diese zusammenhängen.

Der Plot bzw. die Pärchen für die folgenden Bücher werden bereits in diesem ersten Band vorbereitet und ich freue mich riesig auf die Folgebände.


Story 5,0/5
Charaktere 5+/5

Emotionen 4,6/5
Wohlfühlfaktor 4,6/5
Schreibstil 3,4/5

Spannung 4,4/5

Erotik 5+/5

Unterhaltung 5,0/5
Gesamt 4,6/5




Reibun Ike „Dick Fight Island“ #2

dt. Manga; Hayabusa, 30.05.2023, 210 Seiten, Boyslove 18+, 30.05.2023 Amazon 8 €


Mir hat Band 1 überraschend gut gefallen und dass, obwohl ich bei dem Titel wenig Erwartungen an den Manga hatte. Daher hatte ich mir sehr auf den zweiten und damit auch letzten Band dieser Dilogie gefreut.

Eine richtige Handlung gibt es hier leider nicht. Man verfolgt das Hauptpaar Harto und Matthew, wie sie wieder zurück in der Zivilisation sind. Neben diesem Pärchen bekommen aber eben auch all die Pärchen eine Kurzgeschichte in dem Band, deren Beziehung sich in Band 1 angebahnt hat. Aus Spoilergründen möchte ich diese hier nicht benennen. An sich waren diese Kurzgeschichten süß und alles war auch miteinander verwoben, aber an den ersten Band kam es für mich nicht heran.

Der Zeichenstil war wieder einsame Spitze und die Erotik sowieso, leider schmälerte die wirklich extrem plumpe Zensur das ganze. Für eine Boyslove, der ab 18 empfohlen wird, war das absolut unnötig. Ich habe nichts gegen Zensur, aber dann bitte durch geschickte Winkelwahl oder Abdecken durch Kleidung, Möbel oder ähnliches.

Alles in allem habe ich den Manga aber wieder sehr genossen und finde gerade seine Originalität unglaublich erfrischend.


Story 3,0/5

Emotionen 3,6/5
Charaktere 4,4/5
Unterhaltung 4,4/5

Zeichenstil 4,0/5

Erotik 5+/5

Lesegefühl 4,0/5

Gesamt 4,0/5



Kennt ihr etwas davon? Falls ja, wie haben sie euch gefallen. Ich hoffe besser als mir.

LG

Sunny

 

Samstag, 23. September 2023

Kurzreviews 2023 #1 (September)

Kurzreviews 2023 #1 (September)




Tatsuya Endo/ Aya Yajima „Spy x Family Light Novel Familienporträt“

dt. Light Novel; Crunchyroll, 06.04.2023, 216 Seiten, Comedy, 03.04.2023 Amazon 14€


Spy x Family“ ist meine absolute Lieblings-Manga-Reihe. Für mich kommt einfach nichts an die Reihe heran und daher habe ich mir auch diese Light Novel gekauft, obwohl ich nie Light Novels lese. Auch beim Lesen dieser Light Novel habe ich gemerkt, warum dies so ist. Ich fand den Schreibstil extrem simple und wenn ich nicht so verliebt in die Charaktere und das ganze Setting wäre, dann hätte ich diese Light Novel mit Sicherheit nicht so gut bewertet.

Das ganze besteht aus 5 Kurzgeschichten aus dem Spy x Family Universum. Drei davon handeln hauptsächlich von den Familienmitgliedern und gefielen mir sehr. Die anderen zwei handelten zum einen von Franky, dem Informanten, und zum anderen von einem Kellnerinnen-Duo, dass einfach nur über die Familie Forger spricht. Letztere Geschichte war schlichtweg langweilig, auch wenn es süß war, wie die Familie in ihren Interaktionen miteinander beschrieben wurde. Die Story um Franky war einfach total merkwürdig und hinterließ einen komischen Beigeschmack und war noch dazu viel zu lang für einen Nebencharakter. Was mich am meisten störte war die angedeutete romantische Beziehung zwischen einer anscheinend 17jährigen, die noch dazu die ganze Zeit als junge Frau beschrieben wurde, und Franky, den wohl jeder Leser der Reihe als deutlich älter als 17 Jahre identifizieren würde. Ich denke sogar eher er ist Anfang 30. Was das sollte, weiß ich echt nicht. Vor allem hatte es keinen Mehrwert für die Story das Mädchen so jung zu machen. Wäre sie Mitte Zwanzig, hätte die Story genauso funktioniert und wäre nicht so merkwürdig herübergekommen.

Bei den anderen Storys muss ich sagen, hat Aya Yajima es wirklich sehr gut hinbekommen, dass die Charaktere authentisch so wirkten wie in der Mangareihe und das gefiel mir dann wiederum sehr. Vor allem Anya hatte ich unglaublich bildlich vor Augen und ihre Reaktionen passten für mich 100 %.

Tatsuya Endo hat zu jeder Story eine Zeichnung angefertigt. Die waren wieder typisch umwerfend.

Ich ziehe die Mangaform definitiv vor und hoffe das endlich der nächste Teil bei uns erscheint. Ich brauche mehr ANYA!


Story 3,4/5

Emotionen 4,4/5
Charaktere 5+/5
Unterhaltung 3,6/5

Schreibstil 3,0/5

Lesegefühl 3,4/5

Gesamt 3,6/5





Virginia Fox „Rocky Mountain Horse“ (Rocky Mountain #14)

dig. Hörbuch, 29.05.2018, Bookbeat, 10:47h, BookbeatAbo


Was soll ich sagen, ich liebe diese Reihe. Wer allgemein etwas dazu lesen möchte, kann gern eine meiner Rezensionen zu den Vorgängerbänden lesen. Hier werde ich mich nun kurz fassen.

Es ist immer wie zurückkehren an einen bekannten Ort, zu sympathischen Menschen und ein Platz zum Wohlfühlen.

In diesem Teil geht es um Annabelle, die man bereits im Vorgängerband kennengelernt hat Sie ist nämlich Astrids (Prota aus dem Vorgängerband) Schwester, die die Ranch ihres, an Demenz erkrankten, Onkels übernommen hat. Auch Jerome, den männlichen Prota dieses Bandes, hat man schon im Band davor kurz kennengelernt. Er ist der Besitzer der Nachbarsfarm und hat ein Auge auf Annabelle geworfen. Neben der wirklich sehr angenehmen und passenden Liebesgeschichte, gibt es neben alltäglichem Kleinstadtalltag auch einen Spannungsanteil.

Den fand ich teilweise wieder zum Haareraufen, weil die Prota so dämlich agierte, dass man sie einfach nur schütteln wollte. Von Jeromes Land werden immer wieder Kühe gestohlen und als Annabelle durch Zufall herausfindet wer der Dieb ist, gerät sie in ein sehr gefährliches Spiel. An sich ist der Spannungsanteil für mich perfekt, weil alles recht einfach gelöst wird und auch wenn es spannend ist, eben doch nicht nervenaufreibend wird. Aber wie oben schon erwähnt hasse ich es halt, wenn Personen mitten in einer gefährlichen Situation völlig dumm und unrealistisch agieren und der Autor nur dadurch seine Story erzählen kann. Aber da diese nur ca. 10 % der Story ausmacht, kann ich darüber hinwegsehen.

Die Sprecherin, Karoline Mask von Oppen, machte ihre Arbeit, wie schon in den anderen Bänden, wieder sehr gut. Ich kann immer richtig in die Story abtauchen, da ihre Stimme und ihr Lesetempo sehr angenehm ist.

Ich freue mich schon auf die weiteren Titel.


Story 4,6/5
Charaktere 4,6/5

Emotionen 4,6/5
Wohlfühlfaktor 5+/5
Sprecherin 5,0/5

Lesegefühl 5+/5
Gesamt 5,0/5





Aoi Akashiro/ Sonsho Hangetsuban „Meine Arbeit als Missionar in einer gottlosen Welt“ #1

dt. Manga; Altraverse, 17.04.2023, 200 Seiten, Fantasy 16+, 17.05.2023 Amazon 10€


Den Manga habe ich mir wegen des Zeichenstils gekauft. Der hat mich sofort angesprochen, weil er in Richtung „Urataro“ ging. Leider war die Story nur so mittelmäßig.

Es geht hier um Yukito, der als Sohn eines Sektenführers eine schwierige Kindheit und Jugend hat und dann am Ende auch noch dem Kult geopfert wird. Er wünscht sich nichts sehnlicher als in einer Welt ohne Götter zu leben und Freunde zu haben. Umso glücklicher war er dann, als er nach seinem Tod plötzlich in einer völlig anderen Welt aufwacht. Dort wird er von Leuten, die eher noch sehr rückschrittlich zu unserer modernen Welt leben, in einem Dorf aufgenommen und er findet tatsächlich schnell Freunde. Doch als er dann endlich realisiert in was für einer Welt er da gelandet ist, merkt er plötzlich, dass nicht alles Friede, Freude, Eierkuchen ist und er vielleicht doch die Hilfe einer Göttin gut gebrauchen könnte.

Die Göttin, die ihm dann zur Seite steht ist ein kleines Mädchen. Da das ganze auch wieder Fanservice-Anteil enthält, finde ich das mal wieder unnötig aber bisher bezog sich der Haupt Fanservice-Anteil auf die Erwachsenen Personen.

Der Zeichenstil gefiel mir sehr, aber es gab auch einige sehr wirre Zeichnungen.

Alles in allem war das ganze nur mittelmäßig und da mein Platz in den Regalen mittlerweile minimal ist, wird dieser Band wohl eher wieder ausziehen müssen.


Story 3,0/5

Emotionen 3,0/5
Charaktere 3,0/5
Unterhaltung 3,4/5

Zeichenstil 4,0/5

Lesegefühl 3,0/5

Gesamt 3,0/5





Ogeretsu Tanaka „Obsessed with a monster“ #1

dt. Manga; EgmontManga, 04.04.2019, 210 Seiten, Boyslove 18+, 19.08.2021 Rebuy 5,69 €


Ich halte mich hier kurz, weil ich wirklich sauer bin. Ich hasse es wenn ich mich nach dem Lesen eines Mangas dumm fühle, weil ich ihn nicht verstanden habe. Das sollte einem bei diesem Genre doch eigentlich nicht passieren.

Die meiste Zeit konnte ich die Charakter nicht auseinander halten, da sie für mich sehr ähnlich gezeichnet waren, zum anderen wusste ich ich nie wirklich wer eigentlich gerade sprach, weil die Sprechblasen nicht eindeutig zuzuordnen waren. Dies in Kombination war unglaublich anstrengend. Dann kommt hinzu, dass der Manga eigentlich ein ernstes und emotionales Thema bearbeitet. Einer der Charaktere scheint einen Hang zu Gewalt und Dominanz in seinen Beziehungen zu haben. Anstatt dies in einer Art Kink im Sexuellen Auszuleben, bei dem beiden Partner dem Ganzen zustimmen, lebt er es wohl unkontrolliert aus. Dies hat dann zu Gewalt gegen seinen damaligen Partner geführt. Hayashida scheint dies durchaus sehr kritisch zu reflektieren und möchte dies auf keinen Fall in seiner aktuellen Beziehung mit Shuna wiederholen. Ob ihm das gelingt bzw. gelang, kann ich nicht sagen, da ich durch die oben geschilderten Probleme und zusätzlich sehr wild genutzten Zeitsprüngen, nicht wirklich weiß was genau in der Gegenwart und in der Vergangenheit passiert ist. Ab etwa der Hälfte des Mangas wollte ich nur noch, das es endlich zu Ende ist und ich habe teilweise Panels geskipt.

Der erotische Anteil war explizit und wirklich gut gezeichnet. Umso trauriger, dass der Rest nicht meins war. Der Manga wird wieder ausziehen bei mir.


Story 2,4/5

Emotionen 2,0/5
Charaktere 2,0/5
Unterhaltung 2,0/5

Zeichenstil 3,6/5

Erotik 4,6/5

Lesegefühl 2,0/5

Gesamt 2,0/5


Kennt ihr etwas davon? Falls ja, wie haben sie euch gefallen. Ich hoffe besser als mir.

LG

Sunny

 

Samstag, 9. September 2023

Kurzreviews 2023 #1 von 1 (August)

Kurzreviews 2023 #1 von 1 (August)

Im August bin ich so gut wie gar nicht zum Lesen gekommen. Das ist leider wirklich alles was diesen Monat zusammenkam. :(



Megumi Morino „Ein Gefühl namens Liebe“ (#4)

dt. Manga; EgmontManga, 08.10.2021, 176 Seiten, Romance, 08.10.2021 Amazon 7€


Ich hatte jetzt eine richtig lange Pause bei der Reihe eingelegt, da mich Shojo nicht mehr so anspricht. Nun habe ich mal zum nächsten Teil gegriffen und gemerkt, dass mich einige Shojos doch noch begeistern könne. Ich fand den Teil wieder total süß.

Ich liebe vor allem die Charaktere. Hotaru mit ihrem analytischem Herangehen an alles, auch bei Liebesdingen. An Hananoi mag ich vor allem seine unglaublich süße Art mit Hotaru umzugehen. Man merkt ihm einfach seine unglaubliche Liebe an. Auch wenn man so manches Mal ein wenig Bauchschmerzen bekommt, weil er dann doch etwas zu einnehmend ist und leichte Stalker-Vibes rüberkommen, so kriegt er doch immer wieder die Kurve und ich kann ihm nicht böse sein.

Die beiden sind so unfassbar süß und unschuldig im Umgang miteinander und jeder möchte am liebsten alles tun für den anderen.

Hananoi ist hier teils ziemlich eifersüchtig aber sein Verhalten wird super reflektiert und so erfährt der Leser immer warum er so reagiert. Ich finde die Reihe sehr emotional. Vor allem durch Hananois Einsamkeit, weil seine Familie so gut wie nie für ihn da ist, als auch durch Hotarus soziale und emotionale Einschränkungen.

Der Zeichenstil ist einfach zuckersüß.

Alles in allem ist es eine richtig schöne, emotionale Reihe und ich werde dieses mal nicht wieder 2 Jahre warten bis ich weiterlese.


Story 4,4/5

Emotionen 5+/5
Charaktere 5+/5
Unterhaltung 4,6/5

Zeichenstil 4,6/5

Lesegefühl 4,6/5

Gesamt 5,0/5




Micro Noici „Dogs of Tosca“

dt. Manga; EgmontManga, 09.03.2022, 178 Seiten, Boyslove 18+, 08.03.2022 Amazon 7,50€


Von Micro Noici habe ich damals die Hong Kong Dragnet Reihe sehr gemocht. Da ging es ebenfalls um die Yakuza und daher war ich mir sehr sicher, dass mir auch „Dogs of Tosca“ gut gefallen wird.

Der Zeichenstil ist wirklich toll. Ich mag die eher filigran gezeichneten Gesichter und die ausdrucksstarke Mimik und Gestik.

Die Story war bis auf eine Makel interessant, aber nichts neues. Zwei rivalisierende Yakuza Familien, Intrigen und Machtkämpfe innerhalb der Familien und eine verbotene Liebe/Beziehung. Die Vize-Bosse zweier Yakuza Familien, die sich eher aus dem Weg gehen, kommen auf bestimmte Weise zusammen. Es ist schwierig hier mehr zu verraten, weil man dann die Spannung rausnimmt. Meine einzige Kritik ist hier, dass man am Ende als Leser irgendwie in der Luft hängt, wieviel von allem nun geplant war und damit eben eine Vertrauensbruch bzw. Ausnutzung war. Das hat einen bitteren Nachgeschmack bei mir hinterlassen. Ansonsten mochte ich aber vor allem, die Dynamik innerhalb der Gruppen. Die Bosse haben sich wirklich wie Väter ihren Vizes gegenüber benommen und ich mag solche familienähnlichen Konstellationen.

Die erotischen Szenen war angenehm im Manga verteilt und, bis auf wenige Ausnahmen, nicht sehr explizit.

Die beiden Hauptcharaktere fand ich nicht nur super gezeichnet, sondern gefielen mir auch vom Charakter her. Für mich war es ein sehr angenehmer Lesegenuss, wenn auch ziemlich kurz.


Story 3,6/5

Emotionen 4,0/5
Charaktere 5,0/5
Unterhaltung 4,0/5

Zeichenstil 4,6/5

Lesegefühl 4,4/5

Spannung 4,4/5

Gesamt 4,0/5




Atsuko Yusen „Deko Boko Sugar Days“ Special Ed. #1

dt. Manga; EgmontManga, 12.07.2022, 274 Seiten, Boyslove 18+, 12.07.2022 Amazon 12€


Das war einfach eine mega süße Liebesgeschichte zwischen zwei Schülern. Beide kennen sich schon seit Kindheitstagen, weil Yujiro den damals kleineren und schmächtigen Rui aus eine brenzligen Lage rettete. Als Teenager nun ist Rui größer als Yujiro, was den ansonst recht selbstbewussten Jungen dann doch teilweise verunsichert. Vor allem weil er in letzter Zeit gemerkt hat, dass er mehr für Rui empfindet. Rui verehrt Yujiro regelrecht und hat ebenfalls Gefühle für ihn. Beide trauen sich aber nicht diese dem anderen zu sagen. Die Liebesgeschichte entwickelt sich daher recht langsam, aber ich fand das wirklich sehr angenehm und das Tempo passte für mich perfekt. Beide sind ausgesprochen sympathische Charaktere und wollen für den anderen perfekt sein und alles für denjenigen tun. Beide nehmen Rücksicht und beide sind einfach mega süß. Wenn es dann später intimer wird, ist Yujiro schon auch dominant, was aber trotzdem noch zu seinem sonst so sanftem Umgang mit Rui passt. Es war einfach alles gut auf einander abgestimmt.

Der Zeichenstil gefiel mir ebenfalls sehr gut, bis auf die grauenhafte Zensur, die ich bei einem 18+ Titel mal wieder null nachvollziehen kann. Warum verdeckt man bestimmte Stellen nicht einfach dezent mit Kleidung, Gegenständen oder geschickter Blickwinkelwahl. Es ist mir ein Rätsel warum man immer noch diese grauenhaften weißen Ausradierungen als Zensur nutzt.

Die Gesichtsausdrücke sind aussagekräftig. Die Posen, die Mimik und Gestik sind abwechslungsreich und schön gezeichnet. Auch witzige Stellen gibt es im Manga.

Ich habe mich beim Lesen einfach sehr wohl und gut unterhalten gefühlt.

Das Bonusheft enthält einfach weitere Kapitel in denen es etwas mehr zur Sache geht als im Hauptband, aber durch die Zensur ist das ganze dann doch eher zerstört worden.

Ich hoffe Band 2 wird bald erscheinen.


Story 4,6/5

Emotionen 5/5
Charaktere 5+/5
Unterhaltung 5,0/5

Zeichenstil 4,6/5

Lesegefühl 4,6/5

Gesamt 5,0/5




Heather Fawcett „Emily Wildes Enzyclopädie der Feen“

dt. HB; Bookbeat, 24.05.2023, 11:35h, Fantasy, Bookbeat Abo

dt. sign. HC; Chest of Fandoms; 24.05.2023, 416 Seiten, Fantasy, 10.06.2023 Chest of Fandom 24,38€


Das war leider ein ganz großer Flop für mich. High Fantasy ist so gar nicht meins und das hatte, obwohl es nicht in das Genre gehört, extreme Vibes davon. Die Elfen im Buch sind fast alle böse, das Setting ist extrem kalt und düster und die Protagonistin empfand ich als sehr anstrengend und unsympathisch.

Ehrlich gesagt hätte ich das Hörbuch abgebrochen, wenn ich mir nicht die schöne Chest of Fandoms Ausgabe davon geholt hätte. Ich hatte einfach so gehofft, es wird noch besser und ich würde das Buch dann mit triftigem Grund in mein Regal stellen. Leider war dem nicht so.

Es geht hier im Emily, eine Professorin, die Feen studiert und dafür in das verschneite Hrafnsvik reist. Das Setting war, wie oben schon erwähnt, schon der erste Dämpfer für mich. Ich hasse den Winter und in dem Buch befinden wir uns die ganze Zeit in dieser Jahreszeit in einem nordischen Land. Auch die eher kühlen Charaktere, die in der Geschichte vorkamen, sind nicht mein Ding. Der einzig sympathische war Wendell Bambleby, Emilys rivalisierender Kollege und heimlicher Love Interest. Zu ihm kann man leider kaum etwas sagen ohne zu spoieler. Er peppte die Story aber auf und machte sie etwas emotioner.

Die beiden forschen dann verschiedenen Feenwesen hinterher und geraten in eine Auseinandersetzung unter den Feen, die ein enormes Ausmaß annimmt. Da ich an keinem Punkt mit der Protagonistin mitfieberte, war mir leider auch alles was hier an Spannung oder Emotion rüberkommen sollte, völlig egal.

Eine wirkliche Liebesgeschichte gibt es hier auch nicht.

Ich kann das Buch nur Lesern empfehlen, die düstere Feengeschichten ohne wirkliche Liebesgeschichte oder sonstiges mögen.

Die Hörbuchfassung war okay. Einige Stimmen wurde aber etwas merkwürdig gesprochen. So spricht Wendell an manchen Stellen wie ein Kind.

Alles in allem bin ich froh, dass ich das Buch nun hinter mir habe.


Story 2,6/5

Emotionen 2,0/5
Charaktere 2,6/5
Unterhaltung 2,0/5

Schreibstil 3,0/5

Lesegefühl 1,6/5

Spannung 2,6/5

Gesamt 2,4/5




Yuo Yodogawa „Zombie Hide Sex“ #2

dt. Manga; Hayabusa, 30.08.2022, 178 Seiten, Boyslove 18+, 02.09.2022 Amazon 8 €


Band 1 hat mir damals richtig gut gefallen und ich frage mich warum ich so lange gewartet habe, um Band 2 zu lesen. Der war nämlich auch wieder richtig gut.

Leider spoilert man hier mit allem was man inhaltlich schreiben würde, darum lasse ich es.

Die Beziehung zwischen Kazuma und Haruomi wird immer enger, sowohl emotional als auch sexuell. Ich finde man merkt ihnen die besondere Verbindung geschuldet durch das Endzeit/Apokalypse-Setting extrem an und mir gefällt das. Kazumas Beschützerinstinkt kommt hier nochmal besonders zu tragen und ich liebe solche Charaktere einfach. Es kommen in diesem Band zwei neuen Charaktere dazu, was es nochmal interessanter macht.

Ich mag sowas das Endzeitthema als auch die Liebesbeziehung als auch die Charaktere an sich. Das einzige was man bemängeln könnte, ist, dass die Handlung nicht allzu schnell voran schreitet.

Der Zeichenstil gefällt mir sehr. Ich mag den Stil in dem die Gesichter gezeichnet sind und wie dadurch die Gestik und Mimik herüberkommt.

Ich freue mich schon auf den nächsten Band.


Story 4,0/5

Emotionen 5,0/5
Charaktere 5,0/5
Unterhaltung 4,0/5

Zeichenstil 5,0/5

Lesegefühl 4,6/5

Spannung 4,0/5

Gesamt 4,6/5




Atami Michinoku „Sayonara Red Beryl“ #1

dt. Manga; Hayabusa, 23.03.2021, 162 Seiten, Boyslove 16+, 14.10.2022 Rebuy 3,97 €


Es geht hier um Akihiko, der eine schwer Kindheit hatte. Als Waise wurde er immer ausgegrenzt und war sehr einsam. Selbst als Erwachsener hat er weiterhin mit Einsamkeit zu kämpfen. Eines Tage wird er von Kazushige aus einer lebensbedrohlichen Situation gerettet. Dabei zeigt sich aber das Kazushige ein Vampir ist. Akihiro nimmt das allerdings einfach so hin und versucht von da an für Kazushige zu sorgen. Erst ist der davon gar nicht begeistert, doch dann ändert sich alles.

An sich ist die Story ganz nett, aber eben auch nur nett. Sie hat keinen Pepp, auch als dann zur Spannung ein Bösewicht auftaucht, war alles irgendwie lahm. Man kann es gut lesen, aber es wird mir nicht lange im Gedächtnis bleiben und ich habe auch kein Interesse die Reihe weiter zu verfolgen.

Der Zeichenstil war ebenfalls nicht meins. Es wirkt meist sehr unsauber oder skizzenhaft.

Der Manga enthält eine ganz schöne SNS Card und eine, aus meiner Sicht, wirklich lahme Farbeseite.


Story 3,0/5

Emotionen 3,0/5
Charaktere 3,0/5
Unterhaltung 3,0/5

Zeichenstil 3,4/5

Lesegefühl 3,0/5

Spannung 3,4/5

Gesamt 3,0/5


Kennt ihr etwas davon? Falls ja, wie haben sie euch gefallen. Ich hoffe besser als mir.

LG

Sunny

 

Donnerstag, 24. August 2023

Monatsrückblick April 2023

 Monatsrückblick April 2023

Das war ein wirklich toller Monat.


Hörbücher

 

Lisa KleypasDie Wallflowers – Evie & Sebastian“ (Die Wallflower #3) 4,0/5

Lynsay Sands „Unsterblich, ledig, Vampir gesucht“ (Argeneau #35) 5+/5

Ruby Dixon „Ice Planet Honeymoon: Raahosh & Liz“ (IPB #2.5) 5+/5


______________________________________________________

Ebooks (dt./engl.) (bzw. Kurzgeschichten aus Sammelbänden) 

 

 

Isoellen „Choosing her Alpha“ (The 12 Sectors #1) 3,0/5

Zara Jordan „Shared by Orcs“ 3,0/5

__________________________________________________________


Graphic Novels/Comics/Sonderbände/Mangas


Imomushi Narita „It's my life“ (#1) 4,0/5

Shinobu Takayama „White Light Ceremony“ (#1) 3,0/5

Machico Chino „Miniature Garden of Twindle“ (#1) 1,0/5

Yasuko „Männlich? Weiblich? Unbeschreiblich!“ (#1) 3,4/5

Reibun Ike „Dick Fight Island“ (#1) 4,0/5

Key „Imperfect Marble“ 4,0/5



__________________________________________________________

Sachbücher/Biografien


/

__________________________________________________________


Kinderbücher


/


________________________________________________________

Englische Bücher


Emma Castle „A wilderness within“ (Unlikely Heroes #2) 5+/5

Claire Kent „Fall“ (Hold #3) 5,0/5

Ruby Dixon „Ice Planet Honeymoon: Vektal and Georgie(IPB #1.5) 4,0/5

Virginia Wade „Jane's Playmates 2,0/5

____________________________________________________________


Deutsche Bücher


/



_________________________________________________________________



Filme:


Mario Kino 2,6/5

Pokemon Prime 4,0/5

Küss mich, Mistkerl Prime 4,6/5

Cloak & Dagger St.1 Prime 5+/5


Spiele:

NBA2K23 PS5 4,0/5

Sims 4 PC 4,4/5


______________________________________________________________________


Abgebrochene (A)/pausierte Bücher(P):

Marlon James „Schwarzer Leopard, roter Wolf“ (P)

Jörg Benne „Verax“ (P)


______________________________________________________________________


Statistik:

dt. Hörbücher: 2

engl. Hörbücher: 1

dt. Ebooks: 0

engl. Ebooks: 2

Graphic Novels/Mangas/Comics: 6

Sachbücher: 0

Kinderbücher: 0

englische Bücher: 4

deutsche Bücher: 0

Gesamt: 15


Filme/Serien: 4

Spiele: 2



Top des Monats

Der Monat war einfach vollgepackt mit Highlights. Daher kann ich mich hier nicht auf eines beschränken.





Flop/Enttäuschung des Monats

„Miniature Garden...“ war einfach so irre und verwirrend. Dabei hatte ich von der schönen Aufmachung viel erwartet.




Schönstes Cover/Aufmachung des Monats



Habt ihr auch etwas davon gelesen? Falls ja, wie hat es euch gefallen? Oder habt ihr vielleicht noch vor etwas davon zu lesen?

LG Sunny